Heldentat am Salower Teich: Feuerwehr rettet drei hilflose Schwäne!

Rettungseinsatz in Neubrandenburg: Feuerwehr rettet drei Schwanenbabys aus dem Salower Teich. TV-Bericht folgt.
Rettungseinsatz in Neubrandenburg: Feuerwehr rettet drei Schwanenbabys aus dem Salower Teich. TV-Bericht folgt. (Symbolbild/MMV)

Heldentat am Salower Teich: Feuerwehr rettet drei hilflose Schwäne!

Friedland, Deutschland - Am vergangenen Wochenende kam es am Salower Teich bei Friedland zu einem bemerkenswerten Rettungseinsatz. Anwohner hatten die Greifswalder Tierrettung alarmiert, nachdem Schwaneneltern ihre sechs Jungtiere verlassen hatten. Während die Eltern davonflogen, blieben die kleinen Schwäne hilflos zurück. Nur drei der sechs Schwanenbabys überlebten den Überlebenskampf, berichtete der Nordkurier.

Die örtlichen Freiwilligen Feuerwehren aus Friedland und Salow eilten rasch zur Hilfe und retteten die drei übrig gebliebenen Jungvögel aus dem Teich. Nach ihrer erfolgreichen Bergung wurden die Schwanenbabys umgehend in eine Tierklinik zur medizinischen Versorgung gebracht. Dort sollen sie behandelt werden, bevor sie in einen Tierpark überstellt werden. Die Gründe für das plötzliche Verlassen der Jungen durch die Eltern bleiben unklar; mögliche Ursachen sind Krankheit, Störung oder Stress, heißt es weiter.

Tierrettung als wichtige öffentliche Aufgabe

Aber das ist noch lange nicht alles. Tierrettung ist ein zentraler Bestandteil der Aufgaben der Feuerwehr in Deutschland. Ob es sich um ein Pferd im Graben oder um eine Katze im Baum handelt – die Feuerwehr ist zur Stelle, um Tiere in Notlagen zu retten. Feuerwehrfrau Theresa Balzer erklärt, dass gesunder Menschenverstand gefragt ist: „Rufen Sie die Feuerwehr nur bei unmittelbarer Gefahr für das Tier.“ So können viele Tiere, wie etwa Katzen, oft selbst wieder auf die Füße kommen, meist innerhalb eines bis zwei Tagen.

Die Einsätze bringen allerdings auch Kosten mit sich. Je nach Gemeinde können die Tierrettungen kostenpflichtig sein, wobei die Regelungen variieren. In Bayern etwa sind Tierrettungen bei unmittelbarer Gefahr kostenlos, während es in Niedersachsen Ermessenssache ist. Die Feuerwehr bietet auch Materialien wie Notfallkarten und Aufkleber für Haustierbesitzer an, die helfen, im Ernstfall schnell reagieren zu können, so NDR.

Einblick in Tierrettungsstatistiken

Im Jahr 2020 verzeichnete der Deutsche Feuerwehrverband insgesamt knapp 45.000 Tierrettungseinsätze. Täglich finden rund 120 Einsätze statt, die von der Feuerwehr in Deutschland durchgeführt werden, wie Stern berichtet. Wenn der Halter die Aufsicht über sein Tier verloren hat, entsteht oft eine Gebühr, während Wildtiere weiterhin kostenlos gerettet werden.

Mit einem Kamerateam von Kabel 1 an ihrer Seite erlebte die Rettungsaktion am Salower Teich durch die Unterstützung der Tierrettung ein mediales Highlight. Diese Geschichte wird in der kommenden Episode von „Achtung Kontrolle“ thematisiert. Es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wichtig das Engagement von Feuerwehr und Tierrettungsdiensten ist und wie sie gemeinsam für das Wohl der Tiere kämpfen.

Details
OrtFriedland, Deutschland
Quellen