Neubrandenburg als neuer Drehort für Hartz und herzlich im Gespräch!

Neubrandenburg könnte neuer Drehort für „Hartz und herzlich“ auf RTLZWEI werden. Über 40% der Bewohner beziehen Sozialleistungen.
Neubrandenburg könnte neuer Drehort für „Hartz und herzlich“ auf RTLZWEI werden. Über 40% der Bewohner beziehen Sozialleistungen. (Symbolbild/MMV)

Neubrandenburg als neuer Drehort für Hartz und herzlich im Gespräch!

Datzeberg, Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - In den letzten Tagen hat das Gerücht die Runde gemacht, dass der beliebte RTLZWEI-Doku-Soap „Hartz und herzlich“ bald in Neubrandenburg drehen könnte. Aktuell sind die Kamerateams in sozialen Brennpunkten anderer deutscher Städte, wie dem Blockmacherring in Rostock und den Benz-Baracken in Mannheim, aktiv. Doch die Aussicht auf den neuen möglichen Drehort Datzeberg hat die Diskussion in der Region neu entfacht. Rund 40% der Bewohner von Neubrandenburg beziehen derzeit Bürgergeld oder Sozialleistungen, was die Stadt zu einem interessanten Schauplatz für die Sendung macht, die ja das Leben von Menschen in ähnlichen sozialen Lagen beleuchtet, berichtet Mannheim24.

„Hartz und herzlich“ hat sich seit seiner ersten Ausstrahlung im Jahr 2016 zu einem echten Erfolgsformat entwickelt. Die Sendung vermittelt Einblicke in das Leben von Protagonisten, die auf Sozialleistungen angewiesen sind oder am Existenzminimum leben. Dies entspricht der Rolle, die auch die Bewohner von Datzeberg einnehmen könnten, sollten die Gerüchte sich bewahrheiten. Während sich RTLZWEI bisher offiziell nicht zu den Spekulationen geäußert hat, deutet eine Sprecherin an, dass man eine Produktion in Neubrandenburg nicht ausschließt. Die Situation bleibt jedoch unklar, da auch die Rolle anderer Städte in Mecklenburg-Vorpommern noch nicht festgelegt wurde, so reports Nordkurier.

Die soziale Landschaft in Neubrandenburg

Die Einschätzung, dass Neubrandenburg ein passender Ort für die Dreharbeiten sein könnte, wird durch die aktuellen Sozialstatistiken untermauert. Laut der Bundesagentur für Arbeit bezieht ein erheblicher Teil der Bevölkerung Sozialleistungen. Dies ist besonders im Datzeberg der Fall, wo sich die Lebensrealitäten vieler Menschen mit denen der Protagonisten der Show decken könnten.

Kommt der Austausch von Erfahrungen und Geschichten bei „Hartz und herzlich“ nicht gut an? Offenbar ist das Interesse an authentischen Erzählungen groß. Die Verantwortlichen bei RTL betonen, dass die Offenheit der Menschen entscheidend ist, um bewegende Geschichten zu erzählen. Ein Vergleich zeigt, dass die Situation in Neubrandenburg ähnlich ist wie im Rostocker Blockmacherring, wo über 50% der Bewohner auf Sozialhilfe angewiesen sind. Ob die Dreharbeiten tatsächlich nach Neubrandenburg kommen, ist aber momentan noch nicht sicher, ergänzt Nordkurier weiter.

Beliebtheit des Formats

Die regelmäßigen Ausstrahlungen der neuen Folgen aus Rostock, die täglich um 18.05 Uhr bei RTLZWEI zu sehen sind, haben bereits viele Zuschauer in ihren Bann gezogen. Die Resonanz auf die aktuellen Geschichten und das Leben in den sozialen Brennpunkten zeigt sich auch in den hohen Einschaltquoten, die das Format erzielt.

Die spannende Frage, ob Neubrandenburg bald als neuer Drehort von „Hartz und herzlich“ ins Rampenlicht rückt, bleibt also am Ball. Die Vorfreude auf möglicherweise spannende Einblicke in das Leben der Datzeber Bewohner ist bereits spürbar. Ob das Format diesen Schritt wagt, bleibt abzuwarten, aber die Debatte hat sich bereits in der Stadt entfaltet. Sicher ist: Die Geschichten, die erzählt werden, berühren viele Zuschauer und ermöglichen einen tiefen Einblick in eine Lebensrealität, die oft im Verborgenen bleibt.

Details
OrtDatzeberg, Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Quellen