Neuer Koalitionsvertrag: Chancen für Rostocks ländliche Zukunft!

Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD bietet neue Chancen für Güstrow und den Landkreis Rostock, insbesondere in der ländlichen Entwicklung.
Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD bietet neue Chancen für Güstrow und den Landkreis Rostock, insbesondere in der ländlichen Entwicklung. (Symbolbild/MMV)

Neuer Koalitionsvertrag: Chancen für Rostocks ländliche Zukunft!

Güstrow, Deutschland - Eine neues Kapitel für den Landkreis Rostock könnte sich mit dem kürzlich unterzeichneten Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD aufschlagen. Der Vertrag, der Anfang Mai das Licht der Welt erblickte, hat es auf stattliche 150 Seiten gebracht und verspricht nicht nur eine Vielzahl an Maßnahmen, sondern auch Chancen für die ländlichen Räume, die für die Region von besonderem Interesse sind. Landrat Sebastian Constien (SPD) hat den Vertrag sorgfältig durchforstet und sieht Optimismus für die künftige Entwicklung.

Die Stärkung ländlicher Gebiete wird besonders hervorgehoben. Im Kapitel 1.5 des Koalitionsvertrags wird die Bedeutung von Dörfern als lebens- und liebenswerte Heimat thematisiert. Die Bundesregierung plant zudem, die für Hochwasser- und Küstenschutz sowie für die ländliche Entwicklung bereitgestellten Mittel zu erhöhen. Dies lässt auf mehr finanzielle Unterstützung für bereits laufende Projekte im Landkreis hoffen, die aus dem GAK-Topf (Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes) gefördert werden. In den vergangenen Jahren konnten bereits Maßnahmen wie die Sanierung der Lüssower Grundschule oder der Umbau des Thürkower Hortgebäudes realisiert werden, berichtet der Nordkurier.

Vorhaben zur Förderung ländlicher Räume

Die GAK ist als zentrales Förderinstrument zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes in Deutschland etabliert und richtet sich sowohl an die Land- und Forstwirtschaft als auch an die Entwicklung ländlicher Räume. Diese Unterstützung aus dem GAK-Topf hat große Bedeutung, insbesondere für den Landkreis Rostock. Die rechtlichen Grundlagen sind in Artikel 91a des Grundgesetzes verankert, und es besteht ein gemeinsamer Rahmenplan von Bund und Ländern, der die Fördermaßnahmen und -arten festlegt, wie BMEL erklärt.

Landrat Constien weist allerdings darauf hin, dass die Mittel im Vorfeld der neuen Regierung drastisch gesenkt wurden. Daher fordert er, dass die Zuweisungen mindestens auf das vorherige Niveau zurückgeführt werden, um die laufenden Projekte nicht zu gefährden. Kreistagsmitglied Hans-Werner Moltzen (AfD) ist besorgt über die Zukunft dieser Förderungen, insbesondere im Hinblick darauf, was passiert, wenn die Gelder ausbleiben.

Innovationen im öffentlichen Verkehr

Ein weiteres zeitgemäßes Thema im Koalitionsvertrag ist die Antriebswende im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Der Landkreis Rostock hat bereits mit 52 Wasserstoff-Bussen und zwei Wasserstoff-Tankstellen in Güstrow und Bad Doberan klare Schritte in diese Richtung gemacht. Diese Entwicklungen sind durch Fördermittel unterstützt worden, die eine grünere Mobilität in der Region fördern sollen.

Aber auch andere wichtige Punkte für die Landwirtschaft kommen nicht zu kurz. Im Koalitionsvertrag sind etwa die vollständige Wiedereinführung der Agrardiesel-Rückvergütung sowie das Ende der Stoffstrombilanz festgehalten, was für viele Landwirte von Vorteil sein könnte. Es bleibt abzuwarten, wie die personellen Entscheidungen für die Ministerien, insbesondere das Bundesagrarministerium, ausfallen werden. Hier wird unter anderem die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) als potenzielle Nachfolgerin gehandelt, wie auf Land & Forst berichtet wird.

Insgesamt verspricht der Koalitionsvertrag einige positive Perspektiven für die Region, deren Umsetzung nun entscheidend ist. Lundso vorläufigen Plänen könnte der Landkreis Rostock mit neuen, zukunftsweisenden Projekten auftrumpfen – bleibt nur zu hoffen, dass diese auch tatsächlich in die Tat umgesetzt werden!

Details
OrtGüstrow, Deutschland
Quellen