Investitionsgipfel in MV: 2 Milliarden für Schulen und Infrastruktur!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Mecklenburg-Vorpommern erhält 2 Milliarden Euro aus dem Bundes-Sondervermögen. Investitionsgipfel in Schwerin berät über Verteilung.

Mecklenburg-Vorpommern erhält 2 Milliarden Euro aus dem Bundes-Sondervermögen. Investitionsgipfel in Schwerin berät über Verteilung.
Mecklenburg-Vorpommern erhält 2 Milliarden Euro aus dem Bundes-Sondervermögen. Investitionsgipfel in Schwerin berät über Verteilung.

Investitionsgipfel in MV: 2 Milliarden für Schulen und Infrastruktur!

Heute wird in Schwerin ein entscheidendes Gipfeltreffen abgehalten, um über die Verteilung und Prioritäten der rund zwei Milliarden Euro zu beraten, die Mecklenburg-Vorpommern aus dem Bundes-Sondervermögen erhält. Diese Mittel stammen aus einem insgesamt 100 Milliarden Euro umfassenden Topf, der für die Infrastruktur in Deutschland bereitgestellt wird. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) hat Vertreter von Landkreisen, Oberbürgermeistern sowie von Wirtschaft und Gewerkschaften eingeladen, um gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Ziel ist es, sofortige Maßnahmen in wichtigen Bereichen wie der Schul- und Kitainfrastruktur zu fördern, aber auch die Sanierung von Straßen und Brücken nicht aus den Augen zu verlieren, wie ndr.de berichtet.

Diese chaotische Lage erfordert ein gutes Händchen, denn die Kommunen fordern, dass zwei Drittel der Investitionen unbürokratisch auf die lokale Ebene fließen. Dies ist von großer Bedeutung, um lange Planungs- und Vergabeverfahren zu vermeiden, die oft Zeit kosten, die wir nicht haben. Zudem hebt die Vereinigung der Unternehmensverbände MV (VU hervor), dass einfache Förderverfahren wichtig sind, um Strategien langfristig umsetzen zu können.

Erwartungen und Forderungen

Wie bei jedem Gipfel haben sich auch diesmal die Erwartungen hoch aufgeschraubt. Der Landkreistag bekräftigt seine Forderung nach zwei Dritteln der Mittel, insbesondere für den Straßen- und Schulbau. Auch die Windkraftbranche meldet dringenden Investitionsbedarf in die Netz-Infrastruktur, um schneller in den Ausbau erneuerbarer Energien voranzukommen. Es zeigt sich, dass der Finanzierungsbedarf groß ist und die Gewerkschaft der Polizei darauf hinweist, dass auch im Bereich der Inneren Sicherheit Spielraum für Investitionen besteht. Die CDU hat hingegen Unverständnis über ihre Nicht-Beteiligung an den Gesprächen geäußert, während die Grünen bereits einen Antrag für mehr Mittel für Klimaschutzmaßnahmen eingereicht haben, wie nordkurier.de berichtet.

Mannigfaltige Vorschläge sind auf dem Tisch: Von der Stärkung der mittelständischen Wirtschaft über die Ankurbelung des Wohnungsbaus bis hin zur Drosselung der Energiepreise – die Liste ist lang. Ministerpräsidentin Schwesig fordert zudem von der Bundesregierung, dass schnelle gesetzliche Grundlagen geschaffen werden, um die Investitionspläne rasch in die Tat umzusetzen. „Ansonsten drohen uns Verzögerungen, die wir uns nicht leisten können“, sagt sie.

Das größere Bild

Der Hintergrund dieser Maßnahmen ist ein wenig erfreulicher: Deutschland muss sich um die öffentliche Infrastruktur kümmern. Tatsächlich hat eine Grundgesetzänderung im März 2025 die Einrichtung eines Sondervermögens ermöglicht, das über 500 Milliarden Euro umfasst. Dies geschieht, um die dringendsten Mängel zu beheben, von kaputten Straßen bis hin zu maroden Brücken und langsamer Internetverbindung, so die Bundesregierung.

Auf Bundesebene sind für 2025 nahezu 19 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen eingeplant, zusätzlich zu den Mitteln für Klima- und Transformationsfond. Diese Gelder sollen in den nächsten zwölf Jahren verfügbar sein und sind darauf ausgelegt, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern und die Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 zu unterstützen.

Am Mittwoch will Ministerpräsidentin Schwesig die Ergebnisse des Investitionsgipfels im Landtag vorstellen. Die Hoffnung ist, dass schnell greifbare Lösungen gefunden werden, um die Lebensqualität in Mecklenburg-Vorpommern zu steigern. Denn eines ist klar: Die Herausforderungen sind groß, aber mit dem richtigen Ansatz kann vieles bewegt werden.