Entdecken Sie die Geheimnisse des Bernsteins: Auftakt zur Winterakademie!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 13. November 2025 informiert Hartwig K. Neuwald im Eggesiner Naturpark über die Entstehung und Bedeutung von Bernstein.

Am 13. November 2025 informiert Hartwig K. Neuwald im Eggesiner Naturpark über die Entstehung und Bedeutung von Bernstein.
Am 13. November 2025 informiert Hartwig K. Neuwald im Eggesiner Naturpark über die Entstehung und Bedeutung von Bernstein.

Entdecken Sie die Geheimnisse des Bernsteins: Auftakt zur Winterakademie!

Am 13. November 2025 geht im Naturpark Am Stettiner Haff ein spannendes Event über die Bühne: die Auftaktveranstaltung der Winterakademie mit dem Titel „Bernstein – Tränen der Götter“. Der Vortrag von Hartwig K. Neuwald verspricht faszinierende Einblicke in die Materie Bernstein, dessen Entstehung vor Millionen von Jahren und die geologischen Prozesse, die dazu führten. Veranstaltungsort ist das Besucherinformationszentrum am Bahnhof in Eggesin, und der Eintritt ist frei, wobei freiwillige Spenden für den Förderverein des Naturparks herzlich willkommen sind. Diese Veranstaltung richtet sich speziell an Natur- und Kulturinteressierte, die das Besondere in ihrer Region erleben möchten. Laut auf-nach-mv.de zieht der Naturpark Am Stettiner Haff immer mehr Besucher an.

Im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns gelegen, bietet der Naturpark beeindruckende unberührte Küstenabschnitte, weitläufige Haffwiesen sowie die ausgedehnten Waldgebiete der Ueckermünder Heide. Die Region ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber, sondern auch ein Rückzugsort für Städter, die der Hektik des Alltags entfliehen wollen. Unter anderem ist das „Ukranenland“ in Torgelow ein Hochkaräter unter den Ausflugszielen, wo besucherfreundlich nachgebaute Häuser und Schiffe aus der slawischen Geschichte auf die Erkundung warten. Der Botanische Garten in Christiansberg setzen dort noch einen weiteren Höhepunkt im Programm der Naturerlebnisse, wie naturpark-am-stettiner-haff.de berichtet.

Eine Verbindung zur Natur und zur Kultur

Die Winterakademie 2025 ist nicht nur ein Vortragsformat, sondern auch ein Schritt, um das Bewusstsein für Natur- und Kulturgeschichte zu schärfen. Der Naturpark spielt eine zentrale Rolle in der Verbindung von Umweltschutz und kulturellem Erbe. Mit seinen geologischen Schätzen und der kulturhistorischen Bedeutung des Bernsteins wird den Besuchern nicht nur das Wissen um die regionale Natur nähergebracht, sondern auch ein Stück Geschichte lebendig gemacht.

Darüber hinaus ist der Naturpark Am Stettiner Haff Teil eines größeren Konzepts, das sich in vielen Regionen für den ökologischen und nachhaltigen Entwicklungsansatz stark macht. Ähnlich wie die Danske Naturparken in Dänemark, die unter anderem darauf abzielen, die natürliche Umgebung zu pflegen und gleichzeitig lokale Identität zu fördern, zeigt auch dieser Park, wie sinnvoll die Kombination aus Naturschutz, Freizeitgestaltung und kultureller Bildung sein kann. Diese Ansätze garantieren wertvolle Landschaften und Ökosysteme, die für zukünftige Generationen bewahrt werden, wie npmaa.dk betont.

Für alle, die mehr über die kulturellen und geologischen Schätze ihrer Region erfahren möchten, ist der Vortrag am 13. November ein absolutes Muss. Die Möglichkeit, in die Welt des Bernsteins einzutauchen und seine Bedeutung für die Region zu verstehen, ist ein einzigartiger Anlass, der nicht verpasst werden sollte. Vielleicht hat man ja ein gutes Händchen und findet sogar selbst ein Stück dieses wundersamen Gesteins während eines Spaziergangs in der schönen Natur des Parks!