Polizeihubschrauber im Einsatz: Große Ausbildungsübung in MV gestartet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ab dem 25. September 2025 fliegen 13 Polizeihubschrauber über Barth und MV im Rahmen eines Ausbildungsmanövers der Bundespolizei.

Ab dem 25. September 2025 fliegen 13 Polizeihubschrauber über Barth und MV im Rahmen eines Ausbildungsmanövers der Bundespolizei.
Ab dem 25. September 2025 fliegen 13 Polizeihubschrauber über Barth und MV im Rahmen eines Ausbildungsmanövers der Bundespolizei.

Polizeihubschrauber im Einsatz: Große Ausbildungsübung in MV gestartet!

Ab Montag, dem 25. September 2025, ziehen bis zu 13 Polizeihubschrauber ihre Bahn über Mecklenburg-Vorpommern. Dieses mehrtägige Ausbildungsmanöver hat bereits viele Vorbereitungen in Gang gesetzt. So berichten die Redakteure von Nordkurier, dass die Piloten der Bundespolizei und der Landespolizeien dabei sind, hochspezialisierte fliegerische Fähigkeiten zu trainieren.

Die Flugstrecke zieht sich durch mehrere Bundesländer, wobei die Helikopter über die Städte Neubrandenburg, Fuhlendorf und Barth fliegen werden. Diese Kurse sind Teil des 44. Ausbildungslehrgangs, der am 22. September begonnen hat und dessen Rückflug nach Sankt Augustin im Flughafen am 26. September geplant ist. Die beteiligten Hubschrauber haben ihren Startpunkt in Sankt Augustin in Nordrhein-Westfalen.

Umfang und Ziel des Ausbildungsprogramms

Unter den 13 Hubschraubern befinden sich Modelle aus verschiedenen Bundesländern, darunter unter anderem Brandenburg, Bayern und Sachsen-Anhalt. Wie die Presse von Presseportal berichtet, fokussiert sich der Lehrgang auf eine umfassende polizeitaktische Aus- und Fortbildung sowie die Einweisung in Formationsflugverfahren.

Die Pilotenausbildung dauert rund 22 Monate, wobei die Lizenzen voraussichtlich am 11. Dezember 2025 vergeben werden. Ab diesem Zeitpunkt dürfen die Absolventen der Polizei Fliegerstaffeln der Bundes- und Landesbehörden verstärken und bei wichtigen Einsätzen unterstützen. Die Bundespolizei zählt mit ihrer Hubschrauberflotte von 93 Maschinen zu den größten Betreibern ziviler Luftfahrzeuge in Deutschland. Auch die operative Unterstützung bei der Grenzüberwachung sowie der Schutz von Bahnstrecken gehört zu den wichtigen Aufgaben der Hubschrauberflieger.

Die Fliegerstaffeln im Einsatz

Die Luftfahrerschule in Sankt Augustin bildet die Beamten zu Piloten aus und leitet insgesamt sechs Fliegerstaffeln, die sich dem operativen Flugbetrieb widmen. Diese Fliegergruppe ist nicht nur im Inland aktiv, sondern auch international tätig, insbesondere in der Sicht von Not- und Katastrophensituationen. In der Luftfahrt sind Effizienz und Sicherheit besonders wichtig; daher arbeiten die 13 Bundesländer eng zusammen, um gemeinsame Standards zu entwickeln.

Die bevorstehenden Überflüge versprechen nicht nur eine interessante Show für die Zuschauer am Boden, sondern auch eine beachtliche Steigerung der Fähigkeiten der beteiligten Piloten. In einer Welt, in der Sicherheit eine hohe Priorität hat, ist dieses Ausbildungsmanöver ein Schritt in die richtige Richtung für die polizeiliche Luftfahrt in Deutschland.