Rostock feiert: 36 neue Gesundheitsassistenten starten durch!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 20.07.2025 feierten 36 Absolventen ihre Abschlüsse in Bergen auf Rügen, bereit für neue Herausforderungen in der Unimedizin Rostock.

Am 20.07.2025 feierten 36 Absolventen ihre Abschlüsse in Bergen auf Rügen, bereit für neue Herausforderungen in der Unimedizin Rostock.
Am 20.07.2025 feierten 36 Absolventen ihre Abschlüsse in Bergen auf Rügen, bereit für neue Herausforderungen in der Unimedizin Rostock.

Rostock feiert: 36 neue Gesundheitsassistenten starten durch!

In der Aula des Universitätshauptgebäudes in Rostock herrschte am 20. Juli 2025 festliche Stimmung. 20 Operationstechnische Assistenten (OTA) und 16 Anästhesietechnische Assistenten (ATA) haben hier feierlich ihre Abschlusszeugnisse erhalten. Annett Laban, die Pflegevorstand der Universitätsmedizin Rostock, hob hervor, dass dieser Abschluss ein bedeutender Meilenstein für die Absolventen darstellt. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Auszubildenden“, so Laban.

Die Absolventen haben eine intensive dreijährige duale Ausbildung durchlaufen, die theoretisches Wissen und praktische Umsetzung eng miteinander verknüpft. Der Schulleiter Niels Behlau betonte, dass das erlernte Wissen direkt in der Praxis umgesetzt werden kann. Praxisnahe Lernorte wie das Institut für Anatomie und das Institut für Experimentelle Chirurgie bieten den Auszubildenden die Möglichkeit, an Präparaten und Tiermodellen zu arbeiten, was sie optimal auf ihre Aufgaben im realen Arbeitsumfeld vorbereitet.

Vielseitige Ausbildung

Die Ausbildung zum Anästhesietechnischen und Operationstechnischen Assistenten vermittelt nicht nur fachliche und methodische Kompetenzen, sondern fördert auch die Entwicklung von personalen und sozialen Fähigkeiten. Die angehenden Fachkräfte lernen, eigenverantwortlich in operativen und anästhesiologischen Bereichen zu arbeiten sowie die stationäre und ambulante Versorgung sicherzustellen. Besonders wichtig ist die Anerkennung kultureller und religiöser Hintergründe der Patient:innen, was eine individuelle und empathische Betreuung ermöglicht. Lebenslanges Lernen wird als grundlegender Bestandteil der beruflichen Biographie angesehen, um den ständigen Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden Bildungsportal Niedersachsen berichtet.

Blick in die Zukunft

Ein neuer Jahrgang steht bereits in den Startlöchern: Am 1. September gehen 79 neue Ausbildungsplätze an den Start, darunter 15 neue OTA und 12 neue ATA an der Unimedizin Rostock. Die restlichen Auszubildenden werden sich auf verschiedene Partnerkliniken in ganz Mecklenburg-Vorpommern verteilen, unter anderem in Bergen auf Rügen, Greifswald, Neubrandenburg und Schwerin. Damit wird die Unimedizin Rostock sowie die regionale Gesundheitsversorgung weiter verstärkt.

Mit dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung sind die neuen Fachkräfte bereit, das Team der Unimedizin Rostock und der Partnerkliniken zu unterstützen und somit einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern zu leisten. Dies sind gute Nachrichten für die Region und ein klarer Schritt in die richtige Richtung für die Gesundheitsversorgung.

Insgesamt zeigt sich, dass die Ausbildung junger Fachkräfte auf Fachkompetenz und soziale Verantwortung setzt, was in der heutigen Zeit mehr denn je von Bedeutung ist. Deshalb darf man gespannt sein, wie sich die Absolventen in ihren neuen Rollen bewähren werden Nordkurier berichtet.