Wichtige Unterstützung für Angehörige: Pflegekurs auf Rügen gestartet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Sana-Krankenhaus Bergen auf Rügen startet am 28.10.2025 ein kostenloser Pflegekurs für Angehörige, um Pflegekenntnisse zu fördern.

Im Sana-Krankenhaus Bergen auf Rügen startet am 28.10.2025 ein kostenloser Pflegekurs für Angehörige, um Pflegekenntnisse zu fördern.
Im Sana-Krankenhaus Bergen auf Rügen startet am 28.10.2025 ein kostenloser Pflegekurs für Angehörige, um Pflegekenntnisse zu fördern.

Wichtige Unterstützung für Angehörige: Pflegekurs auf Rügen gestartet!

In der malerischen Umgebung des Sana-Krankenhauses auf Rügen wird ein wichtiges Angebot für pflegende Angehörige bereitgestellt. Im Rahmen des Projekts „PfiFf – Pflege in Familien fördern“ startet am Dienstag um 10 Uhr ein kostenloser Pflegekurs, organisiert in Zusammenarbeit mit der AOK Nordost. Dieser Kurs ist nicht nur eine hervorragende Gelegenheit, lesenswerte und hilfreiche Informationen zu beziehen, sondern auch dazu gedacht, das Wissen und das Selbstvertrauen von Familienangehörigen zu stärken, die ihre Liebsten zu Hause betreuen.

Die Teilnehmenden dürfen sich auf grundlegende Pflegetechniken, den Umgang mit verschiedenen Hilfsmitteln, Einsichten in verschiedene Krankheitsbilder sowie Informationen zu Leistungsansprüchen freuen. Kursleiterinnen Sonny Lange und Kathrin Retzlaff werden mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung durch den Kurs führen. Das ist besonders bedeutend, denn gerade in einer Zeit, in der die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland rapide ansteigt, ist solche Unterstützung für viele Betroffene und deren Familien von großer Wichtigkeit.

Aktuelle Herausforderungen in der Pflege

Die Pflege wird in unserer Gesellschaft immer zentraler. Schätzungen zufolge könnte die Anzahl der Pflegebedürftigen bis zur Mitte des Jahrhunderts auf über sieben Millionen ansteigen. Ende 2023 waren bereits rund 5,7 Millionen Menschen auf Pflege angewiesen, und das, obwohl sich die Zahl der Pflegebedürftigen in den letzten zehn Jahren verdoppelt hat. Immer mehr Familien sehen sich dadurch vor große Herausforderungen gestellt, die oft mit Fragen der Unterstützung durch Pflegekurse und der richtigen Pflegeversicherung verbunden sind.

Besonders gewerkschaftspolitisch wird die Thematik ebenfalls beleuchtet. Die Pflegeversicherung, die 1995 eingeführt wurde, bringt einige Hürden mit sich: Gesetzlich und privat Versicherte müssen je nach ihrem Status unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Diese Diskussionen sind nicht zu unterschätzen, gerade in ländlichen Regionen wie Mecklenburg-Vorpommern, wo die Unterstützung durch Fachkräfte oft begrenzt ist.

Persönliche Geschichten

Besonders dramatisch wird die Thematik in den Erfahrungen der Betroffenen. Gesa Boreks Sohn leidet beispielsweise unter dem fragilen X-Syndrom, ein genetisches Syndrom, das komplexe Pflegebedürfnisse mit sich bringt. Matthias Binder kümmert sich seit über 20 Jahren um seine Frau und ist damit ein Paradebeispiel für die Herausforderungen, die das Pflegen von Angehörigen mit sich bringt. So sprach Silke Loos von ihren anstrengenden anderthalb Jahren, in denen sie um einen Lift für ihren Sohn kämpfte. Geschichten wie diese zeigen eindrücklich, wie notwendig Kurse wie die angebotenen sind und wie wichtig die Gemeinschaft der Betroffenen ist.

Für alle, die Interesse an der Teilnahme haben, stehen Anmeldungen telefonisch oder per Mail zur Verfügung. Die regelmäßigen Kursangebote bieten nicht nur wichtige Informationen, sondern auch einen Raum für Austausch und gegenseitige Unterstützung zwischen den Angehörigen. Sie sind der Beweis, dass trotz aller Widrigkeiten ein gutes Händchen für die Betreuung von Menschen in schwierigen Pflege-Situationen oft den entscheidenden Unterschied machen kann.

Mit dem Angebot am Sana-Krankenhaus zeigt sich ein weiterer Schritt in der richtigen Richtung und ein klares Zeichen für die Bedeutung von mehr Kenntnissen in der Pflege durch die Angehörigen.