Fischerkirche in Born unter Schutz: Holzwurm bedroht historischen Schatz!

Am 13.06.2025 wurde die 90-jährige Fischerkirche in Born aufgrund eines Holzwurmbefalls verhüllt, um die historische Bausubstanz zu schützen.
Am 13.06.2025 wurde die 90-jährige Fischerkirche in Born aufgrund eines Holzwurmbefalls verhüllt, um die historische Bausubstanz zu schützen. (Symbolbild/MMV)

Fischerkirche in Born unter Schutz: Holzwurm bedroht historischen Schatz!

Born, Deutschland - In Born, einem kleinen Ort im Landkreis Vorpommern-Rügen, wird gegen einen unerwünschten Gast angekämpft, der der Fischerkirche, die in diesem Jahr 90 Jahre alt wird, stark zusetzt. Der Holzwurm, ein gefräßiger Schädling, hat sich extrem ausgebreitet und bedroht die Substanz des historischen Gebäudes. Daher wurde die Kirche notgedrungen mit einer speziellen Folie verhüllt, um ein Schädlingsbekämpfungsmittel ausbringen zu können. Die Maßnahme, die in derartig großem Umfang eher ungewöhnlich ist, wird von Schädlingsbekämpfern aus Roggentin durchgeführt, die mit der Herausforderung bestens vertraut sind. Am Freitag wurde das Gas eingeleitet, um die lästigen Holzwürmer und deren Larven zu bekämpfen, und die Planen müssen dabei luftdicht verschlossen sein, damit der gewünschte Effekt erzielt wird.

Der Holzwurm, konkret die Larven des Gemeinen Nagekäfers, haben die Eigenheit, sich durch verbautes Holz zu fressen. Diese Entwicklung dauert in der Regel zwei bis acht Jahre. Die Weibchen legen ihre Eier in das Holz, was zu charakteristischen Durchbohrungen führt, die oft erst spät entdeckt werden. Auch der echte Hausschwamm, ein weiterer Holzschädling, hat es sich in historischen Gebäuden bequem gemacht und stellt ebenso eine große Gefahr für solche Strukturen dar. Die Schäden können beträchtlich sein, insbesondere an Balkendecken und Tragkonstruktionen, wie die Experten von IVA warnen.

Die Bekämpfung der Holzschädlinge

Bei der Bekämpfung des Holzwurms kommen Fachleute zum Einsatz, die Sulfuryldifluorid verwenden. Dieses Gas ist in der Lage, Holzwürmer und deren Myzel abzutöten, ohne dabei die Pigmente, Metalle, Papier, Leder oder Gummi zu schädigen. Das Besondere an der Maßnahme in der Fischerkirche ist die detaillierte Planung: Das Gebäude wird während der Behandlung überwacht und mit Warnschildern versehen. Die Einleitung des Gases erfolgt über einen Zeitraum von zwei bis drei Tagen, um sicherzustellen, dass die Schädlingsbekämpfung erfolgreich verläuft.

Nach Abschluss der Begasung werden die Folien entfernt, und das verwendete Gas wird mithilfe von Ventilatoren aus dem Gebäude geblasen. In geringeren Konzentrationen gilt das Gas als gesundheitlich unbedenklich, aber selbst die präventiven Maßnahmen der Experten sind auf derart empfindlichen Baustellen von großer Bedeutung.

Die Borner haben aber nicht nur mit den Herausforderungen zu kämpfen. Sie feiern auch ein freudiges Ereignis: das 90-jährige Bestehen ihrer geschätzten Fischerkirche. Bei Musik und einem Festgottesdienst wird der lange Weg des historischen Gebäudes gewürdigt, das trotz der derzeitigen Sorgen weiterhin ein wichtiger Teil des Dorfbildes bleibt. Mit einer vorausschauenden Bekämpfung des Holzwurms hoffen die Verantwortlichen, die Kirche und ihre kunstvollenfiguren sowie die Sprüche unterhalb des Tonnengewölbes für zukünftige Generationen zu bewahren.

Details
OrtBorn, Deutschland
Quellen