Kampf um Sicherheit: Pantelitz will 70 km/h für den ganzen Ort!

Kampf um Sicherheit: Pantelitz will 70 km/h für den ganzen Ort!
Pantelitz, Deutschland - Die Diskussion um ein Tempolimit auf der B105 in Pantelitz, einem idyllischen Dorf in Vorpommern-Rügen, nimmt an Fahrt auf. Die Anwohner haben sich zusammengetan und kämpfen leidenschaftlich für ein Tempolimit von 70 km/h im gesamten Ortsbereich. Momentan gelten unterschiedliche Geschwindigkeitsregelungen, wobei Teile des Dorfes mit 100 km/h befahren werden dürfen, während andere Bereiche bereits mit einem Überholverbot und einer 70er-Zone versehen sind. Diese uneinheitlichen Regelungen sorgen nicht nur für Verwirrung, sondern auch für Sorgen aufgrund der Verkehrssicherheit.
Unter dem Motto „Lärmschutz – jetzt“ setzten sich die Bewohner für eine höhere Sicherheit auf den Straßen ein. Ein kritischer Punkt ist der gefährliche Kurvenbereich an der Zufahrt zum Dorf, wo ein Überholverbot herrscht, gefolgt von einem 70er-Schild. „Die Geschwindigkeitsgrenzen sind nicht nur Zahlen, sie sind wichtig für uns Anwohner“, betont Bürgermeister Fred Schulz-Weingarten. Er sieht die derzeit erlaubten 100 km/h als echtes Sicherheitsrisiko und fordert eine einheitliche Regelung für den gesamten Ort.
Von der Idee zur Umsetzung
Die Gemeinde hat bereits erste Schritte unternommen und Gespräche mit der Unteren Verkehrsbehörde beim Landkreis geführt, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Der Bürgermeister erklärt, dass darauf abgezielt wird, dass die Geschwindigkeit im gesamten Dorf auf 70 km/h reduziert wird. Diese einheitliche Lösung könnte nicht nur die Sicherheit der Bewohner erhöhen, sondern auch den Lärmpegel minimieren.
Das Thema Tempolimits hat immer mehr Gewicht in der öffentlichen Diskussion, nicht nur in Pantelitz. Wie [Umweltbundesamt] berichtet, könnten allgemeine Tempolimits auf Autobahnen und eine Absenkung der Höchstgeschwindigkeit auf Außerortsstraßen helfen, die Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren. So zeigen Forschungen, dass ein Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen eine Minderung der Emissionen um 2,9 % zur Folge hätte, was in Zahlen rund 4,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente jährlich bedeutet.
Sicherheit im Straßenverkehr
Ein Tempolimit könnte auch zur Verkehrssicherheit beitragen. Ein Blick auf die [DUH] zeigt, dass beispielsweise bei der Einführung eines Tempolimits auf der A4 zwischen Köln und Aachen nachweislich keine Unfälle mit Todesfolge auftraten, während zuvor die Unfallzahlen erschreckend hoch waren. Ähnliche positive Effekte wurden auch in Brandenburg beobachtet, wo die Anzahl der Unfälle nach Einführung eines Tempolimits halbiert wurde. Diese Beispiele verdeutlichen, dass Geschwindigkeitsbegrenzungen essenziell für die Umsetzung der Vision Zero sind, die der Bundesregierung vorschwebt. Ein Ziel, bei dem Verkehrsunfälle zu keinen lebensbedrohlichen Verletzungen führen sollen, scheint ohne klare Tempolimits schwer zu erreichen.
Zusammengefasst zeigt der Kampf der Pantelitzer Anwohner für ein Tempolimit von 70 km/h nicht nur die Bedürfnisse vor Ort, sondern stellt auch einen wichtigen Teil eines größeren Puzzles dar, das mit der Verkehrssicherheit und dem Klimaschutz verknüpft ist. Die Gemeinde hat den ersten Schritt gemacht, doch wird es nun entscheidend sein, dass die Verantwortlichen den Anliegen Gehör schenken und gemeinsam Lösungen finden. Die Zeit drängt, denn die Sicherheit der Anwohner und die Verbesserung der Lebensqualität stehen auf dem Spiel.
Details | |
---|---|
Ort | Pantelitz, Deutschland |
Quellen |