SailGP begeistert 13.000 Zuschauer bei erfolgreicher Deutschland-Premiere!

SailGP begeistert 13.000 Zuschauer bei erfolgreicher Deutschland-Premiere!
Die Hanseatische Hafenstadt Sassnitz war am vergangenen Wochenende der Schauplatz eines besonderen sportlichen Ereignisses: die Deutschland-Premiere der SailGP, auch bekannt als die Formel 1 des Segelsports. Über 13.000 Zuschauer strömten in die Stadt, um die rasanten Rennen der F50 Foiling-Katamarane zu erleben. Die Veranstaltung war nicht nur ein Fest für Segelfans, sondern auch ein bedeutender Schritt für das deutsche Team, das zuletzt eine aufsteigende Tendenz zeigte.
Team Germany, gegründet von dem ehemaligen Formel-1-Piloten Sebastian Vettel und Thomas Riedel, belegte in den Wettfahrten die Plätze fünf, sieben, drei und acht. Auch wenn es in der Gesamtwertung derzeit noch nicht für die oberen Plätze reicht, lässt die Leistung aufhorchen. Die Crew wird begleitet von Boris Herrmann, einem sechsmaligen Weltumsegler, der trotz seiner eigenen Teilnahme am Ocean Race Europe an dem Event teilnahm und seine Begeisterung für SailGP und die deutsche Truppe zum Ausdruck brachte.
Ein spannendes Wochenende
Am ersten Tag erlebten die Zuschauer packende Rennen, in denen das Deutschland SailGP Team das erste Rennen gewann. Währenddessen stellte die Mannschaft von ROCKWOOL Dänemark mit einer Höchstgeschwindigkeit von 103,93 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord auf, wie Sail-World berichtet. Dies zeigt, dass nicht nur die deutsche Crew Fortschritte macht, sondern dass auch die Konkurrenz stark ist.
Im Finale konnte schließlich Frankreich den Sieg erringen, gefolgt von Australien und Großbritannien. Für die britische Mannschaft war es ein gutes Comeback, nachdem sie zuvor aufgrund einer Kollision mit einem US-Boot zurückgefallen war. Die USA mussten hingegen wegen eines Rumpfschadens in der Gesamtwertung aus dem Rennen ausscheiden, während Brasilien ganz fehlen musste. Das Rennen in Sassnitz war die achte Station von insgesamt zwölf in der Saison und veranschaulichte, wie eng das Feld zusammensteht.
Nachhaltigkeit und Inklusion im Segelsport
Ein besonderer Aspekt der Veranstaltung war die Begleitregatta „Wir sind Wir – Inclusion in Sailing“, die unterrepräsentierte Gruppen ansprach und neue Perspektiven im Segelsport eröffnete. Dies steht im Einklang mit den Zielen der SailGP, die sich nicht nur um den sportlichen Wettkampf bieten, sondern auch um gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit.Wikipedia hebt hervor, dass die SailGP nicht nur als Sport, sondern auch als Plattform für soziale Themen dient.
Dank einer langfristigen Verpflichtung wird Deutschland auch in den nächsten Jahren als Gastgeber für die SailGP fungieren. So sind die Terminen für die sechste Saison am 22. und 23. August 2026 bereits bestätigt, und ebenso für die Saison 2027. Weitere Stationen in der Weltserie sind unter anderem Australien, Brasilien und die USA, berichtet NDR.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Veranstaltung in Sassnitz nicht nur den Startschuss für aufregenden Segelsport in Deutschland darstellt, sondern auch als Zeichen für die enge Verbindung zwischen Sport und Gesellschaft dient. Die Zukunft des deutschen Segelsports sieht vielversprechend aus.