Feierliche Gesellenbriefübergabe: Neue Dachdecker für Stralsund!
Am 25.09.2025 wurden in der St. Jakobikirche Stralsund elf Gesellenbriefe an Dachdecker und andere Lehrlinge feierlich überreicht.

Feierliche Gesellenbriefübergabe: Neue Dachdecker für Stralsund!
Am 25. September 2025 war die St. Jakobikirche in Stralsund Schauplatz eines feierlichen Events, das die Erfolge junger Handwerker in den Mittelpunkt stellte. Die Kreishandwerkerschaft Rügen lud zur Überreichung der Gesellenbriefe an elf frisch ausgebildete Dachdecker, die stolz ihre Abschlüsse entgegennehmen durften. Unter den rund 300 Anwesenden waren nicht nur Angehörige und Freunde, sondern auch Vertreter des Landkreises und der Hansestadt Stralsund sowie der Agentur für Arbeit. Die feierliche Atmosphäre wurde von den Glücksmomenten der Absolventen geprägt, die nun bereit sind, ins Berufsleben einzutreten.
Uwe Ambrosat, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, äußerte sich im Rahmen der Veranstaltung zur erfreulichen Anzahl an Absolventen. Er wies jedoch auch auf ein anhaltendes Problem hin: Jedes Jahr bleiben zahlreiche Ausbildungsplätze unbesetzt. Dies ist ein Thema, das in der Branche immer wieder diskutiert wird und keinen einfachen Ausweg zeigt.
Ein breites Spektrum an Berufen
Die Überreichung der Gesellenbriefe war nicht nur für die Dachdecker ein Höhepunkt der Feier. Insgesamt erhielten Lehrlinge aus 13 verschiedenen Gewerken Urkunden, darunter auch Bäcker, Frisörinnen und Konditorinnen. Diese Vielfalt an Berufen zeigt, wie breit gefächert das Handwerk in der Region aufgestellt ist und vermittelt, dass es für jeden etwas gibt, um ein gutes Geschäft im Handwerk zu machen.
Die Liste der Berufe, für die Gesellenbriefe vergeben werden, ist lang und umfangreich. Von Anlagenmechanikern für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik über Bauschlosser bis zu Zimmerern – die Möglichkeiten sind groß. Handwerksberufe sind nicht nur hoch im Kurs, sie bieten auch Perspektiven in einer zunehmend digitalen Welt. Lehrlinge aus den gängigsten Handwerkssparten sind regelmäßig auf der Suche nach neuen Herausforderungen und bilden die Kernbasis einer funktionierenden Wirtschaft.
Die Bedeutung der Ausbildung im Handwerk
Die Übergabe der Gesellenbriefe verdeutlicht die hohe Relevanz der dualen Ausbildung im Handwerk. Die praktischen Fähigkeiten, die die Lehrlinge erwerben, werden in der Berufswelt von großer Bedeutung sein. Umso wichtiger ist es, dass sie auch die theoretischen Grundlagen erlernen, die in der Schule und in den Ausbildungsstätten vermittelt werden. Denn wie sagt man so schön: Bildung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft.
Ambrosat betonte auch, wie sehr er auf eine kontinuierliche Nachwuchsförderung setzt, um dem Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken. Zwar sind die Abschlusszahlen vielversprechend, aber die Herausforderung bleibt, die freien Lehrstellen zu besetzen und junge Menschen für die vielseitigen Karrieremöglichkeiten im Handwerk zu begeistern.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Überreichung der Gesellenbriefe in Stralsund nicht nur eine feierliche Zeremonie war, sondern auch einen bedeutenden Schritt für die Absolventen darstellt, die nun bereit sind, ihre beruflichen Wege zu gehen. Die Unterstützung aus der Region, sowohl von Behörden als auch von privaten Einrichtungen, bleibt essenziell, um auch in Zukunft eine starke und handwerklich geprägte Community zu fördern.