Stralsund feiert kreative Köpfe bei der ersten Nacht der Innovationen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 10. Oktober 2025 präsentiert Stralsund innovative Projekte und Forschungsergebnisse bei der "Nacht der Innovationen".

Am 10. Oktober 2025 präsentiert Stralsund innovative Projekte und Forschungsergebnisse bei der "Nacht der Innovationen".
Am 10. Oktober 2025 präsentiert Stralsund innovative Projekte und Forschungsergebnisse bei der "Nacht der Innovationen".

Stralsund feiert kreative Köpfe bei der ersten Nacht der Innovationen!

Am 10. Oktober 2025 fand in Stralsund, im malerischen Landkreis Vorpommern-Rügen, die erste „Nacht der Innovationen“ statt. Diese Veranstaltung, die von der Hansestadt Stralsund und der Hochschule Stralsund organisiert wurde, war ein voller Erfolg und brachte eine Vielzahl von kreativen Ideen und Projekten ans Licht. Oberbürgermeister Alexander Badrow und Rektor der Hochschule, Prof. Dr. Ralph Sonntag, eröffneten den Abend im beeindruckenden Meeresmuseum, das von 17 bis 20 Uhr zahlreiche Besucher anzog.

Das Ziel der Nacht war klar: Die Stadtgesellschaft sollte über die neuesten Entwicklungen in Bezug auf Innovationen informiert werden. Rund 30 verschiedene kreative und alltagspraktische Innovationen wurden präsentiert, die von Bürgern, Unternehmen bis hin zur Zivilgesellschaft ein breites Publikum ansprachen. Unter den teilnehmenden Institutionen befand sich auch die Hochschule Stralsund, die mit viel Engagement zur Förderung von Bildung und Innovation in der Region beiträgt.

Faszinierende Innovationen im Fokus

Zu den Höhepunkten der Veranstaltung gehörten spannende Projekte, die das Potenzial haben, den Alltag zu erleichtern. So wurde unter anderem ein Schulgartenroboter vorgestellt, an dem Schüler des Gymnasiums Grimmen mitgewirkt haben. Dieser innovative Helfer kann beim Unkrautjäten unterstützen und zeigt, wie junge Menschen aktive Beiträge zur Technik leisten können. Auch der Pflege-Roboter, der als therapeutische Robbe fungiert, fiel den Besuchern besonders ins Auge.

Die Stadtwerke Stralsund präsentierten neue Ansätze in der Wärme- und Kälteversorgung, während das ThaiGer-Racing-Team einen Wasserstoff-Rennwagen zeigte. Darüber hinaus war das biogeniV-Projekt, eine Methanol-Synthese-Anlage, ebenfalls ein spannendes Beispiel für zukunftsweisende Ansätze. Experten und Interessierte konnten sich bei den Präsentationen austauschen, diboridierende Einblicke in die Welt der Innovationen gewinnen.

Gemeinsame Ziele erreichen

Das Transformationslabor, das Teil der gesamten Initiative ist, hat sich zum Ziel gesetzt, Bildung und Innovation in der Region zu stärken. Gefördert wird dieses zukunftsweisende Projekt durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, was zeigt, dass hier ein starkes Fundament für zukünftige Entwicklungen gelegt wird.

Ein besonderes Highlight der „Nacht der Innovationen“ war es, dass die Besucher aktiv einbezogen wurden: Es gab Mitmachangebote und Austauschformate zu Forschung, Bildung, Technologie und gesellschaftlicher Entwicklung. So kam der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft wirklich zum Tragen.

Die „Nacht der Innovationen“ hat gezeigt, dass in Stralsund und Umgebung viel Potenzial schlummert und dass mit einem guten Gespür verantwortungsbewusste Menschen die Weichen für eine innovative Zukunft stellen können.