Zingster Esche küsst Zaun: Naturkuriosität sorgt für Staunen!

Entdecken Sie die Kuriosität der Zingster Esche, die ein DDR-Zaundstück hält – ein mögliches Naturdenkmal am Ostseestrand.

Entdecken Sie die Kuriosität der Zingster Esche, die ein DDR-Zaundstück hält – ein mögliches Naturdenkmal am Ostseestrand.
Entdecken Sie die Kuriosität der Zingster Esche, die ein DDR-Zaundstück hält – ein mögliches Naturdenkmal am Ostseestrand.

Zingster Esche küsst Zaun: Naturkuriosität sorgt für Staunen!

Im Ostseeheilbad Zingst gibt es einen ganz besonderen Blickfang, der Passanten in seinen Bann zieht: Eine Esche, die ein altes, rostiges Metallzaunsegment umklammert, als wäre es ein wertvoller Schatz. Diese Kuriosität sorgt für reichlich Staunen bei den Besuchern und wird sogar als potenzielles Naturdenkmal gehandelt.

Die Esche, die in einem neu eingezäunten Grundstück steht, hat es sich offensichtlich zur Aufgabe gemacht, das alte Zaunstück, vermutlich aus der DDR-Zeit, festzuhalten. Wie nordkurier.de berichtet, wird die Baumart immer wieder von Spaziergängern bewundert. Trotz des neuen Zauns drückt die Esche ihre Verbundenheit zu „ihrem Besitz“ deutlich aus und zeigt keine Anzeichen, sich vom Zaun zu trennen – es sei denn, Säge und Axt kommen zum Einsatz.

Eine „hölzerne Hand“

Diese besondere Wuchsform der Esche wird auch als „hölzerne Hand“ bezeichnet. Sie verleiht dem Baum eine einzigartige Gestalt und hebt ihn von anderen Bäumen ab. Der Charme dieser Seltenheit hat die Aufmerksamkeit der Naturfreunde und Anwohner auf sich gezogen, und es gibt bereits Vorschläge, die Zingster Esche als Naturdenkmal zu erklären. Dies könnte einen besonderen Schutz für den Baum und sein Zaunstück bieten und damit den Erhalt der regionalen Flora fördern.

Laut paz.de könnte die Einordnung als Naturdenkmal auf Grundlage der Seltenheit und der Eigenart dieser Esche erfolgen. Naturdenkmale sind besondere Naturgebilde, die unter den rechtlichen Schutz des Bundesnaturschutzgesetzes sowie der jeweiligen Landesnaturschutzgesetze fallen. Die zuständigen Behörden, ob privat oder öffentlich, kümmern sich um diesen Schutz und die Erhaltung solch einzigartiger Objekte.

Schutzwürdige Naturdenkmale

Doch was macht ein Naturdenkmal aus? Nach den Informationen von n-bn.eu sind Naturdenkmale spezielle Naturerscheinungen, die aufgrund ihrer wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder kulturellen Bedeutung als schützenswert gelten. Dabei können Einzelbäume, Baumgruppen oder auch Felsformationen in diese Kategorie fallen. In Deutschland gibt es über 35.000 solcher Naturdenkmale. Passend dazu würde die Esche in Zingst sicherlich nicht nur durch ihre kurvenreiche Form, sondern auch durch die kuriose Verbindung mit dem alten Zaun einen schutzwürdigen Anreiz bieten.

Ob die Zingster Esche tatsächlich den Status eines Naturdenkmals erhalten wird, bleibt abzuwarten. Doch sicher ist, dass sie bereits jetzt ein beliebtes Ziel für Besucher ist und ein Stück Geschichte der Region verkörpert, das noch lange bewundert werden sollte.