44 Millionen Euro für neues Ausbildungszentrum in Greifswald!

Greifswald investiert 44 Millionen Euro in ein neues Berufliches Bildungszentrum, um optimale Ausbildungsbedingungen ab 2028 zu schaffen.
Greifswald investiert 44 Millionen Euro in ein neues Berufliches Bildungszentrum, um optimale Ausbildungsbedingungen ab 2028 zu schaffen. (Symbolbild/MMV)

44 Millionen Euro für neues Ausbildungszentrum in Greifswald!

Greifswald, Deutschland - Ein bedeutendes Projekt für die berufliche Bildung in der Region nimmt Gestalt an: Der Landkreis Vorpommern-Greifswald plant den Neubau eines Regionalen Beruflichen Bildungszentrums (RBB) in Greifswald. Am vergangenen Freitag wurde der Zuwendungsbescheid über 44,3 Millionen Euro vom Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, Dr. Wolfgang Blank, übergeben. Damit wird ein entscheidender Schritt in Richtung einer modernen Ausbildungsumgebung für die zukünftigen Fachkräfte der Region gegangen.

Die Entscheidung zur Zusammenführung der bisherigen Standorte in der Hans-Beimler-Straße und der Siemensallee soll nicht nur die Ausbildungsangebote optimieren, sondern auch eine optimale Auslastung der Ausbildungsbereiche ermöglichen. „Für die Region, mit der Region“ – so lautet das Leitbild des Bildungszentrums, welches eine Vielzahl an Bildungsangeboten bereitstellt, darunter duale Bildungsgänge, Fachgymnasien und Berufsvorbereitung, wie auf rbb-vg.de zu lesen ist.

Modernität und Barrierefreiheit

Der Neubau in der Siemensallee wird barrierefrei konzipiert, sodass alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer die Einrichtung ohne Hindernisse erreichen können. Geplant sind stufen- und schwellenlose Ein- und Ausgänge sowie mehrere Aufzugsanlagen. Mit einer Photovoltaikanlage und der Anbindung an das städtische Fernwärmenetz wird zudem auf Nachhaltigkeit gesetzt, was nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch von Bedeutung ist.

In der neuen Bildungseinrichtung werden rund 1.800 Schülerinnen und Schüler sowie 100 Lehrkräfte Platz finden. Das Gesamtprojekt beläuft sich auf Kosten von etwa 55,4 Millionen Euro, wobei das Land rund 80 Prozent der Kosten aus Mitteln für die wirtschaftsnahe Infrastruktur und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung bereitstellt.

Berufliche Bildung im internationalen Kontext

Die Relevanz der beruflichen Bildung wird durch aktuelle Studien unterstrichen. Laut dem OECD Bildungsbericht 2020 hat die duale Berufsausbildung in Deutschland international hohe Anerkennung. Sie bleibt ein Vorbild für viele Länder, die mit unterschiedlichen Ausbildungsmodellen kämpfen. In Deutschland gibt es derzeit 325 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe, die den Jugendlichen eine vielfältige berufliche Zukunft bieten. Im Gegensatz zu den Schulsystemen vieler anderer Länder hat das duale System den Vorteil, praxisnahe Elemente zu integrieren, die die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessern, wie die bpb.de darstellt.

Obwohl die duale Ausbildung in Ländern wie Belgien, Frankreich und Finnland weniger verbreitet ist, gilt sie in Deutschland als entscheidende Säule des Bildungssystems. Der zeitliche Rahmen für den Baubeginn des RBB ist im Herbst 2025 angesetzt, mit einer geplanten Fertigstellung im Jahr 2028. Bis dahin wird die Region Vorpommern-Greifswald auf eine zukunftsorientierte Bildungseinrichtung setzen, die Innovation, Optimismus und Kreativität fördern soll.

Details
OrtGreifswald, Deutschland
Quellen