Greifswald ruft zum Mitmachen auf: Werde Landschaftspate für die Natur!

Greifswald startet Agrarinitiative zur Förderung von Nachhaltigkeit. Infoveranstaltung am 17.07.2025 im Botanischen Garten.

Greifswald startet Agrarinitiative zur Förderung von Nachhaltigkeit. Infoveranstaltung am 17.07.2025 im Botanischen Garten.
Greifswald startet Agrarinitiative zur Förderung von Nachhaltigkeit. Infoveranstaltung am 17.07.2025 im Botanischen Garten.

Greifswald ruft zum Mitmachen auf: Werde Landschaftspate für die Natur!

In Greifswald tut sich was: Die lokale Agrarinitiative sucht aktiv nach Landschaftspaten, um den Schutz und die Förderung von heimischen Feldern und deren Bewohnern zu gewährleisten. An diesem sonnigen Tag, dem 17. Juli 2025, steht eine Infoveranstaltung um 17 Uhr im Botanischen Garten auf dem Programm, bei der Interessierte mehr über die geplanten Aktivitäten erfahren können. Ziel dieser Initiative ist es, durch Pflanzaktionen für mehr Blüten und Früchte zu sorgen, während gleichzeitig Tümpel, Gräben und Feldrainen gepflegt werden. Hier wird eine echte Mitmachaktion geboten, die sowohl Naturliebhaber als auch Menschen, die sich für Feldvögel, Insekten und Kräuter begeistern, anspricht. Diese Engagements sind nicht nur ein Schritt für mehr Grün, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz, wie NDR berichtet.

Einer, die sich mit ganzer Kraft für diese Themen einsetzt, ist Monika Ringenberg, eine erfahrene Dipl. Ing. für Gartenbau. Sie leitet Projekte, die zwischen Landwirten und Wissenschaftlern der Universität Greifswald Brücken schlagen. Auf einem Ackerbaubetrieb südlich von Greifswald zuhause, bringt sie ihre Expertise und Leidenschaft ein, besonders im Projekt “Agribiom”, wo sie wertvolle Daten über den Boden erhebt und analysiert. Ringenberg weiß: „Der Boden ist das Fundament unserer Ernährung und Gesundheit“. Ihr Engagement zeigt, dass eine gesunde und nachhaltige Landwirtschaft möglich ist, wenn wir alle an einem Strang ziehen.

Nachhaltige Landwirtschaft im Fokus

Doch was bedeutet das alles im größeren Kontext? In Zeiten von Klimakrise, Artensterben und anderen Herausforderungen ist es wichtiger denn je, nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme zu entwickeln. Diese Systeme sind nicht nur entscheidend für unsere Ernährungssicherheit, sondern auch für den Schutz von Mensch, Tier und Ökosystemen. Die Ziele sind klar: eine vielfältige Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft, die ökonomisch tragfähig ist und Perspektiven für junge Menschen bietet, betont BMEL.

Während die Agenda 2030 der UN die Richtung vorgibt, greifen auch lokale Initiativen wie die in Greifswald auf diese Ziele zurück. Maßnahmen wie die verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung und Aktionsprogramme für den natürlichen Klimaschutz zielen darauf ab, Transparenz zu schaffen und unsere Ökosysteme zu stärken. Deutschland arbeitet hier Hand in Hand mit den Herausforderungen einer sich verändernden Welt, wobei nicht nur die Landwirte, sondern auch die jüngere Generation gefragt ist, aktive Mitspieler in dieser Transformation zu werden.

Ein Appell an alle Bürger:innen

Die Suche nach Landschaftspaten ist also mehr als nur ein Aufruf zur Pflanzenpflege. Es ist eine Einladung an alle, aktiv zu werden und sich für den Erhalt unserer natürlichen Ressourcen einzusetzen. Wenn Sie also ein grünes Herz haben und etwas bewegen möchten, besuchen Sie die Infoveranstaltung im Botanischen Garten Greifswald und erfahren Sie, wie Sie sich einbringen können.