Eggesin im Bestehenstest: So denken die Bürger über ihre Stadt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Eggesin bewertet Bürgerzufriedenheit, geplante Projekte und Herausforderungen für 2025; Fokus auf Lebensqualität und Stadtentwicklung.

Eggesin bewertet Bürgerzufriedenheit, geplante Projekte und Herausforderungen für 2025; Fokus auf Lebensqualität und Stadtentwicklung.
Eggesin bewertet Bürgerzufriedenheit, geplante Projekte und Herausforderungen für 2025; Fokus auf Lebensqualität und Stadtentwicklung.

Eggesin im Bestehenstest: So denken die Bürger über ihre Stadt!

In Eggesin, einer charmanten Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, wird eifrig daran gearbeitet, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu steigern. Dies zeigt sich nicht nur an den zahlreichen geplanten Projekten für 2025, sondern auch an dem kürzlich durchgeführten Heimatcheck, in dem die Zufriedenheit der Bevölkerung bewertet wurde. Die SVZ berichtet, dass Eggesin eine Gesamtbewertung von 6,36 auf einer Skala von 1 bis 10 erhalten hat.

Im Vergleich zu anderen Kommunen liegt die Zufriedenheit der Bürger im Mittelfeld. Besonders positiv ist das Sport- und Vereinsangebot bewertet worden, das mit 7,59 Punkten hoch im Kurs steht. Auch die Familienfreundlichkeit mit 7,51 Punkten sowie die Freizeitmöglichkeiten wie Spazierwege und Naherholungsangebote mit 6,84 Punkten kommen gut an. Besonders hervorgehoben wird die Nachbarschaft in der Waldsiedlung Karpin, die als vorbildlich gilt.

Herausforderungen und Wünsche der Bürger

Doch es gibt auch Schattenseiten. Der Verkehr und der öffentliche Nahverkehr schneiden mit 5,75 und 5,61 Punkten eher schwach ab. Ein großes Problem ist die gastronomische Vielfalt, die nur mit 5,24 Punkten bewertet wurde. Die Bürger bemängeln zudem den Mangel an kleinen Geschäften, da nur große Märkte wie Netto und Norma vorhanden sind. Dies führt zur Unzufriedenheit, da individuelle Einkaufsmöglichkeiten fehlen.

Die Sauberkeit in der Stadt wurde mit 6,75 Punkten bewertet, jedoch ist der Unmut über die Straßenbaumaßnahmen und die dadurch verursachten Schmutzbelastungen spürbar. Die Kritik an der Müllentsorgung wächst, vor allem wegen illegaler Entsorgungen, die ein ständiges Ärgernis darstellen. Auch die Sicherheitslage wird nicht als optimal wahrgenommen, mit einer Bewertung von 6,34, wobei die Bürger mehr Polizeipräsenz wünschen. Des Weiteren wird die Gesundheitsversorgung mit 6,24 Punkten als verbesserungswürdig erachtet, insbesondere die fehlende fachärztliche Betreuung.

Ausblick auf 2025

Für das kommende Jahr stehen in Eggesin jedoch viele positive Projekte an. Der Nordkurier berichtet, dass es keine Projekte gibt, die gestrichen wurden, auch wenn die Finanzlage der Kommunen herausfordernd bleibt. Aber durch Konsolidierungshilfen konnte ein positiver Saldo erreicht werden.

Zu den geplanten Vorhaben zählen unter anderem die Fertigstellung der Straßenbaumaßnahmen in der Lindenstraße und Karl-Marx-Straße sowie die Sanierung des Gartenweges in Hoppenwalde. Ein weiterer spannender Punkt ist die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in die Entscheidungsprozesse der Stadt, was für frische Ideen und Beteiligung sorgen soll.

Des Weiteren stehen die Erneuerung des Heizwerks und der Ausbau der Fernwärmeleitung auf dem Plan, um die Energieversorgung zu optimieren. Auch der Wohnungsbau wird nicht vernachlässigt – es sollen alte Plattenbauten abgerissen sowie neue kommunale Wohnungen gebaut werden.

Die Herausforderung, illegale Müllentsorgungsplätze zu beseitigen, bleibt weiterhin bestehen, doch die Freude über erfolgreiche Veranstaltungen, wie die Unternehmermesse und das wiederkehrende Blaubeerfest, lässt auf ein positives Gemeinschaftsgefühl hoffen. Die Einwohner wünschen sich mehr Zusammenhalt und eine gesteigerte Lebensqualität in Eggesin und Hoppenwalde.

Es ist klar, dass in Eggesin die Bürger mit Engagement anpacken, um ihre Stadt noch lebenswerter zu machen. Die Herausforderungen sind zwar groß, doch der Wille zur Verbesserung bleibt ungebrochen.