Achtung Autofahrer! Polen verschärft Bußgelder ab August enorm

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Fahrlehrer informiert über neue, schärfere Bußgelder in Polen. Schulungen dazu starten am 26. August in Ueckermünde.

Fahrlehrer informiert über neue, schärfere Bußgelder in Polen. Schulungen dazu starten am 26. August in Ueckermünde.
Fahrlehrer informiert über neue, schärfere Bußgelder in Polen. Schulungen dazu starten am 26. August in Ueckermünde.

Achtung Autofahrer! Polen verschärft Bußgelder ab August enorm

In den letzten Wochen gab es in Polen grundlegende Änderungen im Bußgeldkatalog, die vor allem Autofahrer betreffen. Der Fahrlehrer Alfons Bärwald aus der Region weist eindringlich darauf hin, dass die neuen Regelungen seit August in Kraft sind und die Strafen nun erheblich schärfer ausfallen. Dies betrifft nicht nur die allgemeine Geschwindigkeit, sondern auch andere Verkehrsverstöße, die in Zukunft deutlich teurer werden könnten. So hat man jetzt bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 50 km/h mit empfindlichen Strafen sowie einem drohenden Fahrverbot zu rechnen. Bei doppelter Geschwindigkeit in Städten könnte der Führerschein für bis zu drei Monate weg sein, wie SVZ berichtet.

Die neue Bußgeldordnung zieht bei Geschwindigkeitsverstößen in polnischen Städten nicht nur saftige Geldstrafen nach sich, sondern auch sofortige Konsequenzen. Wer in einer 30er-Zone 60 km/h fährt, dem drohen ebenfalls drei Monate Fahrverbot, ein Umstand, der für viele Reisende und Einheimische erheblich sein könnte.

Wichtige Regelungen für Reisende

Reisenden nach Polen sei gesagt: Die Verkehrsregeln sind übrigens ähnlich wie in Deutschland, was das Fahren auf den Straßen betrifft. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte darauf achten, dass das Mindestalter für den Führerschein bei 18 Jahren liegt und der EU-Führerschein problemlos anerkannt wird. Ein internationaler Führerschein ist nicht erforderlich, jedoch ist es wichtig, alle notwendigen Fahrzeugpapiere und einen Nachweis über die Versicherung mitzuführen. Auch die Pflicht, den Sicherheitsgurt anzulegen, gilt für alle Insassen. Kinder unter 12 Jahren oder kleiner als 150 cm müssen in einem Kindersitz sitzen, was für die Sicherheit der Kleinen unabdingbar ist, wie bussgeld-info ergänzt.

Zusätzlich sollte man sich der Warnwestenpflicht bewusst sein: Bei Pannen oder Unfällen außerhalb des Fahrzeugs müssen alle Insassen eine Warnweste tragen. Und auch ein Feuerlöscher ist für in Polen zugelassene Fahrzeuge vorgeschrieben, wobei dieser für alle Fahrzeuge empfohlen wird. Das Handy am Steuer darf nur mit einer Freisprecheinrichtung genutzt werden, was nicht nur sicherer, sondern auch rechtlich notwendig ist.

Steigende Strafen und rechtliche Hinweise

Ein Blick auf die Bußgelder in Polen zeigt, dass Verstöße schnell ins Geld gehen können. So zahlt man beispielsweise bis zu 93 Euro für eine Geschwindigkeitsüberschreitung von bis zu 30 km/h; bei einer Überschreitung von mehr als 30 km/h kann das Bußgeld bereits ab 180 Euro beginnen. Wer mit 0,2 Promille fährt, muss mit einem Bußgeld ab 540 Euro und einem Fahrverbot von mindestens 6 Monaten rechnen. Es macht also Sinn, die Regeln zu kennen und sich dementsprechend zu verhalten.

  • Bußgelder in Polen:
  • Bis 30 km/h zu schnell: bis 93 EUR
  • Mehr als 30 km/h zu schnell: ab 180 EUR
  • Mehr als 50 km/h zu schnell: ab 1170 EUR
  • Alkoholverstoß: ab 540 EUR
  • Handy am Steuer: ab 120 EUR

Das Ignorieren von Bußgeldbescheiden kann zudem ernsthafte Probleme bei der Einreise nach Polen mit sich bringen. Die Bußgelder sind in Deutschland vollstreckbar, wenn sie 70 Euro übersteigen, was sich auch auf die Planung der Reisen in die Nachbarländer auswirken kann. Daher ist es ratsam, sich rechtzeitig über die rechtlichen Möglichkeiten im Klaren zu sein, etwa durch rechtliche Beratung bei Einsprüchen gegen Bußgeldbescheide.

Um sich auf die neuen Regelungen vorzubereiten, bietet Alfons Bärwald Verkehrsschulungen an, deren erstes Event am Dienstag, den 26. August, um 14 Uhr im Mehrgenerationenhaus in Torgelow stattfindet. Weitere Schulungen sind ebenfalls terminiert und bieten eine gute Gelegenheit, sich mit den neuen Vorschriften vertraut zu machen.

  • Weitere Schulungstermine:
  • 16. September, 14.30 Uhr – Haus des Gastes, Mönkebude
  • 18. September, 10 Uhr – DRK-Begegnungsstätte, Pasewalk
  • 24. September, 14 Uhr – Seniorentreffpunkt, Jatznick

Es ist wichtig, sich sowohl über die eigene Sicherheit auf den Straßen als auch über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Klaren zu sein. Denn schließlich sollte das Fahren in Polen für alle ein sicheres und angenehmes Erlebnis sein.