Neue Blitzer in Vorpommern-Greifswald: Sicherheit oder Geldmacher?
Landkreis Vorpommern-Greifswald modernisiert Blitzer bis 2025 für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Neuanschaffungen geplant.

Neue Blitzer in Vorpommern-Greifswald: Sicherheit oder Geldmacher?
Der Landkreis Vorpommern-Greifswald nimmt sich dem Thema Geschwindigkeitskontrollen an. In einer entscheidenden Sitzung hat der Kreistag am Montag beschlossen, die veralteten Blitzer durch moderne Technik zu ersetzen. Das ist ein Schritt, der nicht nur die Sicherheit auf den Straßen erhöhen soll, sondern auch einen wichtigen finanziellen Aspekt für die Kasse des Landkreises darstellt. Einmal mehr zeigt sich, dass es beim Verkehr nicht nur um Regelungen, sondern auch um Einnahmen geht.
Das aktuelle Blitzsystem ist in die Jahre gekommen und stellt kaum noch eine zuverlässige Einheit dar. Nach Angaben des Uckermarkkurier stehen für den Austausch von insgesamt zwölf Messanlagen rund 1,85 Millionen Euro im Haushalt zur Disposition. Doch nicht alles Geld steht sofort zur Verfügung – ein Teil der Mittel ist im Doppelhaushalt 2026/27 eingeplant. Für das kommende Jahr sind lediglich 1,18 Millionen Euro eingeplant, die nur den Austausch von neun der alten Anlagen ermöglichen. Dies zeigt, dass der Landkreis hier ein gutes Händchen haben muss, um alles termingerecht zu organisieren.
Die Bedeutung der Blitzer neu bewertet
138 Blitzer sind in Mecklenburg-Vorpommern aktiv. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufdeckung von Geschwindigkeitsüberschreitungen. Neben dem Erkennen von Temposündern dokumentieren sie auch andere Ordnungswidrigkeiten wie Abstandsunterschreitungen oder gar Rotlichtverstöße. Reisende und Einheimische sind darauf angewiesen, sich an die vorgegebenen Tempolimits zu halten, um nicht in die Kostenfalle zu tappen. Bußgelder, Punkte auf dem Führerschein oder sogar Fahrverbote sind nur einige der möglichen Folgen. Die Einnahmen aus Geschwindigkeitsverstößen sind eine wichtige Einkommensquelle für die Kommunen, wobei 2023 bereits 4,626 Millionen Euro und für 2024 4,127 Millionen Euro an Einnahmen erzielt wurden.
Die Bürger können sich auf neue Standorte freuen, die von einem Expertengremium evaluiert werden. Ein geplanter neuer Blitzer in Heilgeisthof bei Greifswald könnte nicht nur die Sicherheit verbessern, sondern auch die Überwachungseffizienz steigern. Zu beachten ist, dass die Zeit für den Austausch der Blitzer im Moment ungewiss ist. Es handelt sich um einen eher mittel- bis langfristigen Prozess.
Standorte und Auswertung der Verkehrssicherheit
Besonders aufgefallen ist, dass im Jahr 2024 der Ort Relzow die meisten Geschwindigkeitsüberschreitungen in Mecklenburg-Vorpommern verzeichnete, mit stattlichen 9.860 Auslösungen. Die Erfassung solcher Daten wird für die Behörden immer wichtiger, um gezielt eingreifen zu können. Und auch wenn nicht jede Geschwindigkeitskontrolle für die Autofahrer angenehm ist, so ist die Sicherheit auf unseren Straßen letztlich das wichtigste Anliegen.
Kreissprecher betont, dass das Hauptaugenmerk auf der Sicherheit der Verkehrsteilnehmer liegt. Schließlich soll jeder sicher und ohne Stress an sein Ziel kommen. Während die Blitzer als unangenehme Begleiter im Straßenverkehr gesehen werden, könnte ihr Austausch durch moderne Technik dazu beitragen, dass es auf den Straßen ruhiger und sicherer zugeht. Ein positives Beispiel von Fortschritt in Zeiten, wo es oft an Mangel an Erneuerung fehlt.
Für alle, die mehr über Geschwindigkeitskontrollen erfahren wollen, stehen zahlreiche Informationen auf Spiegel zur Verfügung. Ob Bußgelder, mögliche Sanktionen oder aktuelle Standorte von festen Blitzern – hier findet man alles, was man braucht.