Soldaten auf Uecker und Haff: Training mit Schlauchbooten am Wochenende!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 21. und 22. Juni 2025 üben rund 50 Soldaten in Ueckermünde militärisch mit Schlauchbooten auf der Uecker und im Stettiner Haff.

Am 21. und 22. Juni 2025 üben rund 50 Soldaten in Ueckermünde militärisch mit Schlauchbooten auf der Uecker und im Stettiner Haff.
Am 21. und 22. Juni 2025 üben rund 50 Soldaten in Ueckermünde militärisch mit Schlauchbooten auf der Uecker und im Stettiner Haff.

Soldaten auf Uecker und Haff: Training mit Schlauchbooten am Wochenende!

Am kommenden Wochenende, dem 21. und 22. Juni 2025, werden rund 50 Soldaten der zweiten Kompanie des IT-Bataillons 381 aus Storkow, Brandenburg, in Ueckermünde eine Übung durchführen. Diese wird als „Erlebnisorientierte Ausbildung mit dem S-Boot“ bezeichnet und bietet den Soldaten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem realistischen Gewässerumfeld zu trainieren. Laut Nordkurier beginnt die Übung am Samstag um 7 Uhr und endet am Sonntag gegen 19 Uhr.

Die militärischen Einsätze erstrecken sich vom Truppenübungsplatz Jägerbrück über die L32 und Eggesin bis nach Ueckermünde. An diesem Wochenende sind Schlauchboote das Hauptmittel, das von der Hafenbar Eggesin flussabwärts zur Lagunenstadt genutzt wird. Dabei setzen die Soldaten sowohl auf Paddel als auch auf Motorkraft, um sich im Wasser fortzubewegen.

Vorbereitung und Durchführung

Auf dem Landweg werden Militärfahrzeuge benötigt, um die Truppen von Jägerbrück über Eggesin bis zum Kanalweg in Ueckermünde zu transportieren. Die Bevölkerung wird um Verständnis für mögliche kurzzeitige Beeinträchtigungen auf Straßen und Wasserstraßen gebeten, die durch den Transport der militärischen Fahrzeuge und Boote verursacht werden könnten, so wirinuer.

Der Übungsbereich erstreckt sich bis zum Hundestrand und in das angrenzende Stettiner Haff, sodass die Soldaten ein umfassendes Übungsszenario erwarten dürfen. Ziel der Übung ist es, die Einsatzbereitschaft und Ausbildung der Truppen zu fördern und spezielle maritime Fähigkeiten zu vertiefen. Diese Art der Ausbildung ist auf üblichen Übungsplätzen nicht möglich, was die Durchführung der Übung besonders wertvoll macht.

Einblick in die Bundeswehr-Übungen

Die aktuelle Übung in Ueckermünde ist Teil eines kontinuierlichen Engagements der Bundeswehr in unterschiedlichen Ausbildungsformaten. Von 2016 bis 2020 haben über 54.660 Bundeswehrangehörige an multinationalen Übungen teilgenommen, wie aus bundeswehr-journal hervorgeht. Diese Übungen sind nicht nur entscheidend für die Ausbildung, sondern auch für die ökologische Verantwortung, da die Bundeswehr plant, zukünftig CO2-Emissionen gesondert zu erfassen.

Mit dieser Übung wird die Bundeswehr einmal mehr zeigen, wie wichtig praktische Ausbildung in wechselnden Umgebungen ist. Die Kombination aus maritimer und terrestrischer Übung wird den Soldaten helfen, ein gutes Händchen für die Herausforderungen in realen Einsatzszenarien zu entwickeln.