Ueckermünde stoppt Hotelbau: Vertrag platzt, Stadt sucht neue Investoren!
Ueckermünde erklärt den Kaufvertrag für ein geplantes Resorthotel für unwirksam. Bürgermeister Kliewe hofft auf neue Investoren.

Ueckermünde stoppt Hotelbau: Vertrag platzt, Stadt sucht neue Investoren!
Die Pläne für ein Resorthotel in Ueckermünde sind vorerst geplatzt. Im September 2023 hat die Stadt einseitig den Rücktritt vom Vertrag mit der SRU Ueckermünde GmbH & Co. KG erklärt, der den Verkauf eines Grundstücks vorsah. Dies umfasst ein Rückzahlung von einer Million Euro an die SRU, die als Teil des Kaufpreises von 5,3 Millionen Euro vereinbart wurde, inklusive der Zinsen. Bürgermeister Jürgen Kliewe gab bekannt, dass die Stadt die aufschiebenden Bedingungen des Kaufvertrags für nicht erfüllt erklärt, da das Unternehmen keine Fördermittel beantragt hat und somit keinen Bescheid erhalten konnte. Am 31. August meldete die SRU zwar Fortschritte und einen neuen Investor per E-Mail, doch diese Informationen wurden von der Stadt nicht akzeptiert, was zu dieser drastischen Entscheidung führte. Die SRU hat bis dato nicht auf die Vertragsauflösung reagiert, sodass unklar bleibt, ob sie rechtliche Schritte erwägen wird.
Was bedeutet das für die künftige Entwicklung der Hotel-Pläne in der Region? Die Grundlagen für das Hotelprojekt reichen bis ins Jahr 2018 zurück, und in der Zeit fielen bereits mehrere Investoren und Hotelgruppen den wechselnden Rahmenbedingungen zum Opfer. Ursprünglich waren für das Resorthotel 140 Zimmer und 50 Ferienhäuser angedacht, mit geschätzten Kosten zwischen 40 und 50 Millionen Euro, die inzwischen vermutlich gestiegen sind. Bürgermeister Kliewe hofft jedoch, dass die Aufkündigung des Kaufvertrages neue Interessenten anlockt und frischen Wind in das Projekt bringt.
Stadt plant neues Bebauungsplanverfahren
Die Sybag Solar GmbH plant in diesem Zusammenhang den Bau eines Resorthotels mit einem Hauptgebäude und mehreren Einzelgebäuden. Neben Gastronomie- und Wellnessbereichen sollen auch Konferenzräume sowie rund 280 Betten und Ferienhäuser entstehen. Die geplanten Bauarbeiten sind von öffentlicher Interesse, und die Stadtverwaltung hat die Bürger umfassend in den Prozess einbezogen. An einem weiteren Ausbau der Planungen wird jedoch weiter gearbeitet, um auch den Schutz der Natur und Gewässer in der Region zu gewährleisten.
Die Herausforderungen des Hotelmarktes
Was macht die Situation in der Hotelbranche so herausfordernd? Wie die Fachzeitschrift hotelbau berichtet, stehen viele Projekte unter Druck. Faktoren wie Marktentwicklung, Standortpolitik und Finanzierung spielen eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung von Hotel-Investitionen. Die Stadt Ueckermünde und ihre Investoren stehen nun vor der Aufgabe, diese Aspekte zu berücksichtigen und gleichzeitig eine nachhaltige Entwicklung für die Region sicherzustellen. Informationen über nationale und internationale Hotelprojekte werden von hotelbau bereitgestellt und können als wertvolle Ressource für die lokale Planung dienen.
Der Hotelbetrieb in Ueckermünde will das Resort nicht nur für Hotelgäste attraktiv machen. Geplant ist auch ein öffentlich zugänglicher Wellnessbereich sowie ein Schwimmbad, das möglicherweise Bürgern sowie Feriengästen zugutekommen könnte. Um die örtliche Infrastruktur den Anforderungen anzupassen, sind ausreichende Stellplätze vorgesehen, und die Wasserversorgung sowie Abwasserleitungen sollen den Standards eines modernen Hotelbetriebs entsprechen.
Insgesamt bleibt es abzuwarten, wie sich die Situation um das Hotel in Ueckermünde entwickeln wird. Vielleicht wird die Stadt bald positive Nachrichten über die Neuverhandlungen mit potenziellen Investoren und Betreibern verkünden können, die das Hotelprojekt erneut hoch im Kurs bringen.
Für weitere Informationen über die Entwicklung in der Region und den sanften Wandel des Hotelmarktes lohnt sich ein Blick auf die Nordkurier, die Stadt Ueckermünde sowie die Fachzeitschrift hotelbau.