Zwei Klassiker auf der Straße: P 50 und BMW 328 faszinieren Fans!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie Dargun, wo Oldtimer und Trabis im Wettbewerb stehen. Entdecken Sie Geschichte und Leidenschaft rund um Autos!

Erleben Sie Dargun, wo Oldtimer und Trabis im Wettbewerb stehen. Entdecken Sie Geschichte und Leidenschaft rund um Autos!
Erleben Sie Dargun, wo Oldtimer und Trabis im Wettbewerb stehen. Entdecken Sie Geschichte und Leidenschaft rund um Autos!

Zwei Klassiker auf der Straße: P 50 und BMW 328 faszinieren Fans!

Vor den malerischen Kulissen eines Schlosses in der Mecklenburgischen Schweiz trafen sich kürzlich Oldtimerliebhaber und Automobilexperten, um die Faszination klassischer Fahrzeuge zu feiern. Unter den Teilnehmern war ein besonders bemerkenswertes Duo: Der Trabant P 50, der erste Typ der legendären Trabant-Modellreihe, und ein seltener und historisch bedeutender Trabant P 70. Letzterer wurde von Ugo Rebohm vor über 60 Jahren in einem bedauernswerten Zustand erworben und mit viel Liebe zum Detail restauriert.

Der P 70, der von 1955 bis 1959 in Zwickau gebaut wurde, gilt als das erste Volksauto in Ostdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit seiner Karosserie aus Duraplast, einer Mischung aus Stoff und Harz, war er eine innovative Antwort auf die Schwierigkeiten der Materialbeschaffung in der DDR. Dieses besondere Modell, das über 36.000 Mal produziert wurde, zeichnet sich durch einen 2-Zylinder-Zweitaktmotor mit 22 PS aus und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h (Lane Motor Museum).

Ein Ausblick auf die Rallye

Ugo Rebohm hat mithilfe seines Schwiegervaters, eines Stellmachers, den P 70 in einen wahren Augenschmaus verwandelt. Während er auf der Auto-Schau mit über 100 Fahrzeugen nach einem P 70 suchte, stieß er leider nur auf einen P 50. Dieser P 50, mit 23 PS, wurde von Torsten und Heike Nicolai liebevoll restauriert und hat beeindruckende 250.000 Kilometer hinter sich. Es ist faszinierend zu hören, dass die Nicolais im September an einer Rallye zum Gardasee teilnehmen möchten, die insgesamt vier Etappen zu je 200 Kilometern umfasst, um das sportliche Abenteuer zu genießen.

Torsten Nicolais Affinität zu Trabis rührt von seiner Kindheit her. „Trabi“ ist nicht nur ein Auto, sondern ein Stück DDR-Geschichte. Fast nostalgisch denkt man dabei auch an andere Klassiker, die auf dem Event präsentiert wurden, wie den 1938 gebauten BMW 328, der mit 80 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h glänzt. Dieser BMW ist nicht nur ein Oldtimer, sondern auch ein Gewinner der renommierten Mille Miglia und wird von Erna Füsting und Ben Roatzsch auf Rallyes durch ganz Deutschland gefahren.

Ein Ferrari im Rampenlicht

Doch nicht nur der Trabant sorgt für Aufsehen – auch Doreen Düring aus Dargun hat sich in einen knallroten Ferrari verguckt. Das alles zeigt, wie vielfältig die Welt der Oldtimer und Sportwagen ist und wie diese Fahrzeuge von ihren Besitzern gehegt und gepflegt werden. Die Leidenschaft für Autos verbindet die Menschen und trägt zu einer lebendigen Oldtimerszene in Deutschland bei.

Die Entwicklung des Automobilbaus in Ostdeutschland hat seit den Nachkriegsjahren einen langen Weg zurückgelegt. Der Trabant ist ein Sinnbild dieser Entwicklung und auch ein wichtiger Teil der Geschichte des Deutschen Automobilbaus. Mit der Wiedervereinigung erlebte die Branche grundlegende Veränderungen, die es Ostdeutschland ermöglichten, sich zu einem möglichen Innovationshub zu entwickeln (Motorzeitung).

Die Oldtimerschau und die Begeisterung für Fahrzeuge wie den Trabant P 50 und P 70 zeugen von der anhaltenden Faszination, die diese Autos auf ihre Fahrer und Zuschauer ausüben. Ein Erlebnis, das für viele unvergesslich bleibt und die Geschichte lebendig hält.