Neues Feuerwehrfahrzeug für Warsow: Ohne Cent aus Gemeindekasse!

Die Freiwillige Feuerwehr Warsow hat dank eines Fördervereins ein gebrauchtes Kommandowagen erworben, ohne Gemeindemittel zu verwenden.
Die Freiwillige Feuerwehr Warsow hat dank eines Fördervereins ein gebrauchtes Kommandowagen erworben, ohne Gemeindemittel zu verwenden. (Symbolbild/MMV)

Neues Feuerwehrfahrzeug für Warsow: Ohne Cent aus Gemeindekasse!

Warsow, Deutschland - Die Freiwillige Feuerwehr Warsow hat Grund zu feiern: Nach langen Jahren des Sparens und Organisierens erstrahlt ein neuer Kommandowagen in den Farben der Einsatzkräfte. Der alte Einsatzwagen aus dem Jahr 1999 war nicht mehr TÜV-fähig und somit als im Einsatzfall nicht mehr brauchbar eingestuft. „Es war an der Zeit, etwas zu unternehmen“, erzählt der Vorstand des neu gegründeten Fördervereins, der im Jahr 2019 ins Leben gerufen wurde, um die Finanzierung eines neuen Fahrzeugs sicherzustellen.

Ein neuer Weg der Finanzierung

Finanzielle Mittel für die Anschaffung eines neuen Einsatzfahrzeugs standen der kleinen Gemeinde Warsow lange nicht zur Verfügung. Doch der Förderverein ließ sich nicht entmutigen und startete verschiedene Aktionen. Dazu gehörten Schrottsammlungen, Spendentouren sowie das traditionelle Herbstfeuer, das von vielen Bürgern aktiv besucht wurde. „Die Menschen haben großartig mitgemacht“, freut sich ein Vereinsmitglied. Ein weiterer Vorteil des Vereins ist die Möglichkeit, Spendenquittungen auszustellen, was den Spendern die Abwicklung erleichtert.

Nach sechs Jahren intensiven Sammelns war es endlich soweit: Ein gebrauchter Kommandowagen, ein ehemaliger Polizeiwagen, wurde erworben. Die Zusage für den Kauf kam am 3. Dezember des Vorjahres. „Da lag wirklich viel Arbeit und Engagement dahinter“, betont er stolz. Um das Auto fit für den Einsatz zu machen, wurde es umfassend umgebaut, inklusive der Reparatur einer Delle und einer neuen Folierung. Insgesamt betrugen die Anschaffungskosten rund 16.500 Euro, und das ganz ohne einen Cent aus der Gemeindekasse.

Große Unterstützung durch die Gemeinde

Die Unterstützung von lokalen Betrieben spielte eine entscheidende Rolle bei der Beschaffung des Fahrzeugs. Unternehmen wie Marth Design aus Schwerin, Prinz Technik und der Pumpenservice Nord aus Warsow trugen wesentlich zur Realisierung dieses Projekts bei. Der alte Kommandowagen wurde zudem an eine Privatperson verkauft, was zusätzliche Mittel für den Förderverein in die Kasse spülte.

Ehrenamtliche Arbeit und Gemeindeleben

Die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Warsow beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Ernstfall. Bei Sirenenalarm eilen die Gemeindebewohner zum Feuerwehrgerätehaus, während die Feuerwehrleute ihre Einsatzkleidung anlegen und bereitwillig bei Bränden und anderen Notfällen helfen. Aber auch ohne Alarm gibt es reichlich zu tun: Bei Ausbildungsdiensten kümmern sich die Feuerwehrkameraden um die Pflege der Ausrüstung und bieten Aktivitäten für Kinder und Jugendliche in der Jugendfeuerwehr an. Zudem organisieren sie Gemeindeaktivitäten wie Familienwanderungen und Osterfeuer, alles ehrenamtlich, versteht sich.

Dennoch wünschen sich die Feuerwehrleute eine bessere Ausstattung: „Wir brauchen mehr Einsatzmappen, größere Mannschaftsbusse und vieles mehr“, so ein Feuerwehrmann. In einer neuen Initiative möchten sie sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele erreichen und bitten um Sach- oder Geldspenden.

Was bleibt, ist die Dankbarkeit für die Unterstützung aus der Gemeinde und die Freude über das neue Fahrzeug. Die Freiwillige Feuerwehr Warsow ist bereit für die kommenden Herausforderungen und freut sich darauf, weiterhin einen wichtigen Teil der Gemeinschaft zu sein.

Für weitere Informationen über die Aktionen und Unterstützungsangebote des Fördervereins besuchen Sie bitte die Webseite gemeinde-warsow.de oder erfahren Sie mehr über die Aufgaben von Feuerwehrvereinen auf vereinlist.de.

Details
OrtWarsow, Deutschland
Quellen