Rostock im Notfall: Wichtigste Informationen für die Bürger!

Rostock im Notfall: Wichtigste Informationen für die Bürger!
Rostock, Deutschland - In Rostock gibt es täglich neue Nachrichten aus der Welt der Polizei, und das nicht nur zur besten Sendezeit. Aktuell werden die Meldungen rund um die Uhr im Liveticker auf Ostsee-Zeitung bereitgestellt. Ob Verkehrsunfälle, Vollsperrungen, Gewaltdelikte oder auch Vermisstenmeldungen – hier wird kein Thema ausgelassen. Die Informationen sind essenziell für die Bürger:innen, die schnell über die aktuellen Geschehnisse in der Region informiert werden möchten.
Gerade die Erreichbarkeit und die richtige Verhaltensweise in Notfällen sind von großer Bedeutung. Daher gibt es einige grundlegende Hinweise, die jeder beachten sollte: Im Falle eines Notfalls kann unter der Nummer 112 Hilfe angefordert werden. Wer helfen kann, sollte Erste Hilfe leisten und dabei immer am Ort des Geschehens bleiben, es sei denn, die Situation wird zu gefährlich. Wichtige Informationen über die Anzahl der Betroffenen und deren Verletzungen sollten außerdem gesammelt werden, während die Angehörigen nur benachrichtigt werden sollten, wenn dies sicher möglich ist. Nach dem Vorfall sollte zudem ärztliche Hilfe oder psychologische Unterstützung in Betracht gezogen werden.
Notfallnummern und Dienste in Rostock
Für den medizinischen Notfall in Rostock ist es wichtig, die richtigen Ansprechpartner zu kennen. Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst für Erwachsene ist im Klinikum Südstadt unter der Adresse Südring 81, 18059 Rostock-Südstadt zu erreichen, und zwar telefonisch unter 01805 868 222 455. Für Kinder ist die Universitäts-Kinder- und Jugendklinik der richtige Anlaufpunkt, die ihr unter 01805 868 222 457 kontaktieren könnt.
Doch nicht nur bei Verletzungen kann es zu Engpässen im System kommen. Im Jahr 2023 wurden deutschlandweit etwa 12,4 Millionen ambulante Notfälle in Krankenhäusern behandelt – der höchste Wert seit der Erfassung im Jahr 2018, so berichtet Destatis. An Feiertagen sind Notfallambulanzen und Rettungsdienste rund um die Uhr im Einsatz und sichern die ärztliche Grundversorgung. Der Bedarf an Fachkräften im Rettungsdienst ist nach wie vor hoch, was zeigt, wie essenziell diese Berufsgruppe ist.
Ein Blick auf den Rettungsdienst
Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass insbesondere seit der Covid-19-Pandemie die Zahl der behandelten Notfälle in Deutschland kontinuierlich ansteigt. Von 2012 bis 2022 stieg die Anzahl der Beschäftigten im Rettungsdienst um beachtliche 71 % auf rund 86.000 Personen. Dabei ist der Zuwachs in der Zahl der Vollzeitbeschäftigten besonders stark ausgeprägt. Dies hat dazu geführt, dass der Frauenanteil im Rettungsdienst von 27 % im Jahr 2012 auf 34 % im Jahr 2022 gestiegen ist. Vergleichsweise sind im Gesundheitswesen insgesamt 75 % der Beschäftigten weiblich.
Dieser Anstieg belegt nicht nur den allgemeinen Bedarf an medizinischer Versorgung, sondern auch, dass das Gesundheitswesen und im Speziellen der Rettungsdienst zunehmend an Bedeutung gewinnen. Es ist offensichtlich, dass hier großes Potenzial für die Zukunft liegt.
Insgesamt zeigt sich, dass Rostock sowohl in Bezug auf die Informationsbereitschaft der Polizei als auch in der medizinischen Notfallversorgung gut aufgestellt ist. Seien es die schnellen Reaktionen der Rettungskräfte oder die umfassenden Informationen, die bereitgestellt werden – so bleibt die Gesundheit der Bürger stets im Fokus.
Details | |
---|---|
Ort | Rostock, Deutschland |
Quellen |