Geinitz in Sternberg: Entdecken Sie den Pionier der Geologie!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie am 21. Juni den „Tag der Offenen Tür“ in Sternberg, der Eugen Geinitz und seine geologischen Beiträge würdigt.

Erleben Sie am 21. Juni den „Tag der Offenen Tür“ in Sternberg, der Eugen Geinitz und seine geologischen Beiträge würdigt.
Erleben Sie am 21. Juni den „Tag der Offenen Tür“ in Sternberg, der Eugen Geinitz und seine geologischen Beiträge würdigt.

Geinitz in Sternberg: Entdecken Sie den Pionier der Geologie!

Am 21. Juni öffnet das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) seine Pforten für den „Tag der Offenen Tür“ in der Geologischen Landessammlung in Sternberg. Von 10 bis 16 Uhr dreht sich alles um das Wirken des berühmten Geologen Eugen Geinitz, der seit 1878 an der Universität Rostock lehrte und die geologische Forschung unserer Region nachhaltig prägte. Nordkurier berichtet, dass die Veranstaltung ein interaktives Programm bietet, das neben spannenden Gesteinsproben aus historischen Bohrungen auch eiszeitliche Fossilien aus Skandinavien und dem Baltikum umfasst.

Geinitz, geboren am 15. Februar 1854 in Dresden, war nicht nur ein angesehener Geologe, sondern auch ein visionärer Denker. Nach seiner Promotion an der Universität Leipzig 1876 und der Habilitation in Göttingen 1877, übernahm er 1878 den Lehrstuhl für Mineralogie und Geologie in Rostock. Wikipedia verrät, dass Geinitz maßgeblich zur Gründung der Geologischen Landesanstalt Mecklenburgs im Jahr 1889 beitrug und bedeutende Arbeiten zur Eiszeitforschung, Wasserversorgung sowie zur Kartierung von Seen und Mooren veröffentlichte.

Ein Pionier der Geologie

Geinitz‘ Forschung brachte bahnbrechende Erkenntnisse über die geologischen Schichten und die Grundwasserversorgung größerer Städte. Sein Engagement führte auch zur Dokumentation von Küstenerosionen, speziell nach Hochwasserereignissen, und zur Beschreibung wertvoller Rohstoffe wie Kalk, Ton und Kohle. Besonders hervorzuheben ist seine Rolle bei der Kartierung von Seen und Mooren, die entscheidend zur Wiedervernässung trockengelegter Areale beiträgt.

Zusätzlich wird bei der Veranstaltung die Möglichkeit geboten, eigene Fundstücke zur Bestimmung mitzubringen und sich mit Fachleuten auszutauschen. Dies ist eine große Chance für alle Interessierten, sich direkt mit der Geologie unserer Region auseinanderzusetzen und mehr über die Schätze der Erde zu erfahren. Das interaktive Programm verspricht, Jung und Alt gleichermaßen zu begeistern und das Verständnis für geologische Zusammenhänge zu fördern.

Geinitz im Fokus des Jahres 2025

Im Jahr 2025, dem 100. Todestag von Eugen Geinitz, haben sich mehrere Institutionen zusammengeschlossen, um dieses bemerkenswerte Jubiläum zu feiern. Geinitz wird nicht nur für seine wissenschaftlichen Beiträge geehrt, sondern auch für seine Rolle als Lehrer und Mentor. Mehr als 200 Veröffentlichungen, darunter 70 Monographien, zieren sein Lebenswerk. Seine Schriften, wie „Die Eiszeit“ und „Geologie Mecklenburgs“, sind heute noch von großer Bedeutung. Weitere Informationen zur Geologie in Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf der Webseite der Landesregierung.

Die Ausstellung in Sternberg ist daher eine hervorragende Gelegenheit, in die spannende Welt der Geologie einzutauchen und das Erbe eines echten Pioniers kennenzulernen. Es lohnt sich, diesen Tag nicht zu verpassen!