Frauenpower in Mecklenburg: 2. Frauenfestival inspiriert zur Führung!

Am 3. Juli 2025 findet in Ludwigslust das 2. Frauenfestival MV statt, um Frauen in Führungspositionen zu stärken.
Am 3. Juli 2025 findet in Ludwigslust das 2. Frauenfestival MV statt, um Frauen in Führungspositionen zu stärken. (Symbolbild/MMV)

Frauenpower in Mecklenburg: 2. Frauenfestival inspiriert zur Führung!

Ludwigslust, Deutschland - Ein herzlicher Empfang für alle, die an der Spitze stehen wollen! Am 3. Juli 2025 findet in Ludwigslust das zweite Frauenfestival Mecklenburg-Vorpommern statt, das mit dem spannenden Thema „Führung neu gedacht – Zukunftsimpulse“ rund 100 Frauen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung anlockt. Die Veranstaltung gliedert sich in Workshops, Vorträge und Instrumente der Beratung durch Expertinnen, die die Teilnehmerinnen dabei unterstützen, ihre eigenen Führungsfähigkeiten zu gestalten und zu verbessern.

Ein besonderes Highlight des Festivals ist die Möglichkeit, aber auch die Erfahrungen von Unternehmensgründerinnen zu hören, die oft mit zahlreichen Herausforderungen auf ihrem Weg konfrontiert sind. Seit der ersten Veranstaltung hat sich in Mecklenburg-Vorpommern nicht viel verändert, was die Zahlen betrifft: Immer noch sind 34 Prozent der Führungskräfte im Land Frauen und im Privatsektor liegt dieser Wert bei 33 Prozent. Damit schneidet Mecklenburg-Vorpommern im Ländervergleich gut ab; nur in Sachsen gibt es mit 35 Prozent eine höhere weibliche Präsenz in Führungspositionen, wie NDR berichtet.

Vielfältige Formate für vielfältige Herausforderungen

Das Festival wird organisiert von fim e.V. in Zusammenarbeit mit dem landesweiten Cross-Mentoring-Programm Mecklenburg-Vorpommern und der Wirtschaftsförderung Südwestmecklenburg. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt, die speziell für Frauen in Führung entscheidend sind. Was zeichnet eine erfolgreiche Führungskraft aus? Wie gestaltet man optimale Work-Life-Balance in einem fordernden Umfeld? Diese und viele weitere Fragen werden in den unterschiedlichen Formaten behandelt.

Unter den Speakerinnen sind Frauen aus verschiedenen Regionen Deutschlands, die ihre Perspektiven und Tipps aus der bundesweiten Wirtschaft vorstellen. Von praktischen Austauschformaten bis hin zu Podiumsdiskussionen ist die Palette bunt und soll den Teilnehmerinnen helfen, den eigenen Führungsansatz neu zu denken und ihre Rolle in Unternehmen aktiv zu gestalten. Laut weiterbildung-mv.de gibt es damit für jede Interessierte die Möglichkeit, sich anzumelden und Teil dieses inspirierenden Events zu sein.

Die Bedeutung weiblicher Führung

Aber warum sind solche Veranstaltungen wichtig? Erste Ergebnisse aus Analysen zur Arbeitsplatzkultur zeigen, dass der Anteil an weiblichen Führungskräften direkt mit der erfolgreichen Unternehmenskultur korreliert. Laut Great Place to Work fühlen sich Frauen in Führungspositionen oft weniger unterstützt, was unter anderem auch mit einem Mangel an weiblichen Vorbildern und Mentoren zusammenhängt. Diese Diskrepanz verlangt nach gezielten Maßnahmen, um Chancengleichheit und ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Frauen ihre Fähigkeiten entfalten können.

In einem solch reformfreundlichen Bereich wie Mecklenburg-Vorpommern, wo Frauen in Führungspositionen eine Herausforderung für das wirtschaftliche und gesellschaftliche Miteinander darstellen, können Festivals wie dieses zur Bewältigung von bestehenden Klischees beitragen. Frauen berichten von ihren Wegen, Herausforderungen und Erfolgen, was junge Talente und Interessierte dazu inspiriert, ebenfalls Verantwortung in Führungsrollen zu übernehmen.

Das Festival in Ludwigslust stellt somit nicht nur eine Plattform für Austausch und Lernen dar, sondern auch einen notwendigen Schritt in die richtige Richtung für eine gleichberechtigte Zukunft in der Arbeitswelt Mecklenburg-Vorpommerns.

Details
OrtLudwigslust, Deutschland
Quellen