Pflaumenbaum-Pflanzaktion in Hagenow: Ein Zeichen für Vielfalt und Nachhaltigkeit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bürgermeister Reichelt pflanzt Pflaumenbaum an der RTS in Hagenow, um Vielfalt und Nachhaltigkeit zu fördern.

Bürgermeister Reichelt pflanzt Pflaumenbaum an der RTS in Hagenow, um Vielfalt und Nachhaltigkeit zu fördern.
Bürgermeister Reichelt pflanzt Pflaumenbaum an der RTS in Hagenow, um Vielfalt und Nachhaltigkeit zu fördern.

Pflaumenbaum-Pflanzaktion in Hagenow: Ein Zeichen für Vielfalt und Nachhaltigkeit!

In einem bemerkenswerten Zeichen für Umweltbewusstsein und Gemeinschaftsgeist setzte der Bürgermeister von Hagenow, Rico Reichelt, am Gelände der Regionalen Schule „Rudolf Tarnow“ einen Pflaumenbaum in den Boden. Diese Aktion steht im Kontext der in den sozialen Medien populär gewordenen Apfelbaum-Challenge, die ursprünglich 2022 in Österreich durch den Bundesfeuerwehrverband ins Leben gerufen wurde, um die Zusammenarbeit und das Engagement in den Gemeinden zu fördern. Laut den Berichten von Nordkurier verbreitete sich die Idee schnell nach Deutschland, wo zahlreiche Feuerwehren und Vereine mitmachten.

Reichelt entschied sich bewusst für einen Pflaumenbaum, um ein Zeichen der Vielfalt zu setzen, da in vielen Städten vor allem Apfelbäume gepflanzt werden. „Der Pflaumenbaum bietet den Schülern nicht nur Schatten, sondern auch die Möglichkeit, die Früchte selbst zu ernten. Damit verbindet sich ein ganz konkreter Mehrwert“, erklärte der Bürgermeister. Besonders wichtig war es ihm, dass der Baum an einer Schule steht, denn diese sollen Werte wie Wachstum und Pflege vermittelt bekommen.

Ein Zeichen für Nachhaltigkeit

Die Pflanzaktion ist nicht nur ein Teil der Challenge, sondern ein langfristiges Symbol für nachhaltiges Handeln und Verantwortung in der Region. Der Standort war nicht zufällig gewählt, denn Reichelt hatte bereits mit dem Biosphärenverein an einer anderen Schule erfolgreich Bäume gesetzt. Die Nominierung für die Apfelbaum-Challenge kam von Vellahns Bürgermeister Sebastian Baade, und Reichelt nahm die Herausforderung an, indem er Thorben Brackmann aus Lauenburg sowie die Versorgungsbetriebe Elbe nominierte.

Die Aktion hat nicht nur in Hagenow, sondern auch in umliegenden Gemeinden eine große Resonanz gefunden. Auch die Feuerwehr Spangenberg pflanzte während ihrer Teilhabe an der Challenge einen Apfelbaum der Sorte „Auralia“ hinter dem Rathaus, ein weiterer Beweis für den Gemeinschaftsgeist, der in dieser Initiative steckt. Diese wurden ergänzt durch Nominierungen anderer Feuerwehrorganisationen, die ebenfalls eingeladen sind, ihren Teil zur Aufwertung ihrer Gemeinden beizutragen. Laut Feuerwehr Hessisch Lichtenau haben die nominierten Gruppen nun sieben Tage Zeit, um ihre Aktionen durchzuführen und ihre Erfolge zu dokumentieren.

„Die Apfelbaum-Challenge ist mehr als nur das Pflanzen eines Baumes“, so Bürgermeisters Dirk Oetzel von der Feuerwehr Spangenberg. „Es geht auch darum, den Umweltschutz mit sozialem Engagement zu verbinden und ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu fördern.“ Die Idee hinter der Challenge zeigt, dass jeder Baum, der gepflanzt wird, nicht nur zur Umwelt beiträgt, sondern auch das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Region stärkt und die Lebensqualität erhöht.

So stehen die Bürgermeister und Feuerwehrleute in der Region in einer länderübergreifenden Partnerschaft für ein gemeinsames Ziel: Nachhaltige Lebensqualität schaffen und den Umweltschutz in den Fokus rücken. Ein Pflaumenbaum hier, ein Apfelbaum dort – und die Gemeinschaft wächst, nicht nur buchstäblich.