Waldbrandgefahr in Westmecklenburg: Vorsicht ist geboten!

Waldbrandgefahr in Hagenow am 2. Juli 2025: Gefahrenstufe 3, lokale Unterschiede, Präventionsmaßnahmen und Tipps.
Waldbrandgefahr in Hagenow am 2. Juli 2025: Gefahrenstufe 3, lokale Unterschiede, Präventionsmaßnahmen und Tipps. (Symbolbild/MMV)

Waldbrandgefahr in Westmecklenburg: Vorsicht ist geboten!

Hagenow, Deutschland - Der 2. Juli 2025 bringt für Westmecklenburg eine mittlere Waldbrandgefahr mit einer Gefahrenstufe von 3 mit sich. Laut dem Uckermarkkurier sind dabei besonders große Kiefernwaldgebiete betroffen, da diese durch ihren feinen Sandboden, der wenig Feuchtigkeit speichert, als anfällig für Brände gelten. Die Kiefern verlieren in diesen Zeiten vermehrt Nadeln, die einen gefährlichen, trockenen Teppich bilden. Dazu tragen Öle und Harze der Bäume bei, die als Brandbeschleuniger wirken können.

Besorgniserregend sind die lokalen Unterschiede in der Gefahrenbewertung, da einige Gebiete, wie die Forstämter in Ludwigslust-Parchim (zu den betroffenen Standorten gehören Jasnitz, Grabow, Malliß und Friedrichsmoor), als besonders gefährdet gelten. Hier trifft die Stufe 3 zwar nicht auf die gesamte Region zu, jedoch stehen Bereitschaftsdienste in den Startlöchern und eine engmaschigere Überwachung ist bereits implementiert.

Vorsichtsmaßnahmen und Rauchverbot

Um die Gefahr von Waldbränden zu minimieren, gilt ein Rauchverbot in Wäldern, das auch das Entzünden von offenen Feuern bis zu 50 Metern vom Waldrand verbietet. Vorsicht ist zudem beim Befahren von Waldwegen und beim Parken auf trockenem Laub geboten, um eine unbeabsichtigte Zündung zu vermeiden.

Die Waldbrandgefahr wird vom Waldbrandgefahrenindex (WBI) des Deutschen Wetterdienstes (DWD) eingestuft, der das meteorologische Potenzial für Waldbrände in fünf Stufen anzeigt. Stufe 1 stellt eine sehr geringe Gefahr dar, während Stufe 5 als sehr hohe Gefahr gilt. Aktuell befindet sich Mecklenburg-Vorpommern bei Stufe 3 und es wird empfohlen, die Warnungen und Hinweise der zuständigen Stellen ernst zu nehmen. Die Webseite des DWD bietet umfassende Informationen übersichtlich dargestellt.

Vergleich der Gefahrenstufen

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Waldbrandgefahrenstufen für Mecklenburg-Vorpommern:

Standort Gefahrenstufe
Arkona 3
Insel Hiddensee 3
Putbus 3
Barth 4

Die Gegebenheiten können von Region zu Region variieren, sodass das lokale Wissen und die Einsicht der Bevölkerung entscheidend sind. 2023 gab es auch im Forstamt Radelübbe keine Ausrufung der höchsten Waldbrandwarnstufe 5, während das Forstamt Jasnitz in der vergangenen Zeit 11 Mal zur Vorsicht aufgerufen wurde.

Die Regionalforstämter bitten daher eindringlich um Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen und um sofortige Alarmierung der Feuerwehr im Falle einer Brandentdeckung. Der Waldbrandgefahrenindex wird täglich aktualisiert und bietet umfassende Informationen zur Gefahrenlage, um die Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig zu warnen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Details
OrtHagenow, Deutschland
Quellen