Landvorteil: Neue Wege für innovative Projekte im ländlichen Raum!

Landvorteil: Neue Wege für innovative Projekte im ländlichen Raum!
Hagenow, Deutschland - Es brodelt in den ländlichen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns, denn der Verein Landvorteil hat sich auf die Fahnen geschrieben, Gemeinden bei der Entwicklung und Vernetzung von Ideen und Projekten tatkräftig zu unterstützen. Aktuell sucht der Verein aktiv nach Gemeinden, die sich einbringen und von diesen Initiativen profitieren möchten. Dies wird durch die Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie den Landkreisen Ludwigslust-Parchim und Herzogtum Lauenburg ermöglicht. Nordkurier berichtet, dass dabei nicht nur kreative Orte im Fokus stehen, sondern auch der Aufbau einer innovativen Verwaltung, die eine wichtige Rolle für das ländliche Leben spielt.
Ulrich Bähr, ein aktives Mitglied des Landvorteil-Vorstandes, macht klar, dass der Austausch von Tipps zur Finanzierung und Umsetzung von Ideen von zentraler Bedeutung ist. Das Ziel? Gute Ideen weiterzuentwickeln, die Vermarktung anzukurbeln und neue Kunden zu gewinnen. Ein ganz entscheidender Punkt ist auch, das Vorurteile gegen das ländliche Leben abzubauen und die Vorteile dieser Lebensweise in den Städten bekannter zu machen. Ein nachhaltiges Wirtschaften steht im Fokus, und hierbei spielt das Engagement der Menschen eine Schlüsselrolle.
Viele Möglichkeiten für kreative Köpfe
Im Rahmen des Projekts wird darauf hingewiesen, dass ungenutzte Mehrfamilienhäuser und ehemalige Militärobjekte sinnvoll genutzt werden können. Gemeinden, die Interesse an diesen Programmen haben, sind herzlich eingeladen, sich via E-Mail an den Verein zu wenden und aktiv mitzugestalten. Die ländlichen Räume in Deutschland haben Potenzial, und nicht zuletzt auch durch die Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) werden sie zu dynamischen Zukunftslaboren für gesellschaftliche Entwicklungen.
Ein zentrales Element ist das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus), das Modellprojekte, Wettbewerbe, Forschung und Wissenstransfer fördert. Der Fokus liegt darauf, das ländliche Leben nachhaltig zu stärken und die Lebensverhältnisse in diese Regionen zu verbessern. Bisher wurden über 2.000 Projekte bundesweit mit Mitteln aus BULEplus unterstützt. Ein ermutigendes Zeichen, dass das Engagement vor Ort auf fruchtbaren Boden fällt.
Gemeinsam erfolgreich – lokale Akteure im Vordergrund
Die Akteure vor Ort sind es, die die Herausforderungen des ländlichen Lebens am besten kennen und deshalb direkt in die Entwicklung neuer Ideen einbezogen werden. Die Förderung von Modellregionen und Landkreisen aus dem BULEplus-Programm schafft die Möglichkeit, Konzepte wie Regionalbudgets oder digitale Anwendungen zu testen. Das alles mündet in eine überregionale Wirkung, die wiederum positiv für die ländliche Entwicklung ist.
Ein Beispiel für solche Entwicklungen ist das Projekt „MoMu.SH“, ein mobiler Musikschulunterricht in Schleswig-Holstein, das zeigt, wie innovative Ansätze erfolgreich umgesetzt werden können. Die Forschungsförderung und der Wissenstransfer sind weitere wichtige Aspekte des BULEplus, die sicherstellen, dass die gewonnenen Erkenntnisse auch anderen Gemeinden dienen.
Zusammenfassend ist der ländliche Raum in Mecklenburg-Vorpommern auf einem guten Weg. Mit der Unterstützung durch Landvorteil sowie das BMEL werden kreative Ideen und nachhaltige Entwicklungen gefördert. Der Austausch und die Vernetzung zwischen den Gemeinden stehen nun im Vordergrund, sodass neue Impulse gesetzt werden können. Interessierte Gemeinden können sich jederzeit an den Verein wenden und aktiv an diesem spannenden Wandel teilhaben.
Details | |
---|---|
Ort | Hagenow, Deutschland |
Quellen |