Weltpremiere: Neue klimaneutrale Fähre startet 2026 in Lauenburg!
Hagenow erhält eine klimaneutrale Fähre: Schnellere, größere Überfahrten ab 2026 zwischen Bleckede und Neu Bleckede.

Weltpremiere: Neue klimaneutrale Fähre startet 2026 in Lauenburg!
Die Elbe im Landkreis Lüneburg wird bald ein neues, modernes Verkehrsmittel bieten: Die neue Fähre „Amt Neuhaus-Bleckede“, die am 2. Oktober 2025 in Lauenburg vom Stapel gelassen wurde, wird nicht nur als technologische Premiere gefeiert, sondern auch als ein Schritt in eine klimafreundliche Zukunft. Angetrieben von Biomethan und ausgestattet mit innovativer Hybridtechnologie, wird sie bei Tiefwasserständen von nur 60 Zentimetern fahren können, was sie zu einer echten Bereicherung für die Region macht.
Mit einer Länge von 45 Metern wird die neue Fähre eine deutlich verbesserte Kapazität bieten. „Das ist wie der Umstieg vom Trabi zu einem Mercedes-Benz“, verglich Marek Klimenko den neuen Komfort und die Leistungsfähigkeit der Fähre mit ihrem Vorgänger. Die Tragfähigkeit steigt auf bis zu 40 Tonnen, und sie wird in der Lage sein, doppelt so viele Autos wie ihre 32 Meter lange Vorgängerin zu transportieren. Zudem wird die Fähre auch Lkw und Busse befördern können, was die Montanverbindungen enorm erleichtert.
Innovative Technologie für nachhaltigen Verkehr
Im Rahmen des Projekts wurden fast sieben Millionen Euro investiert, um die Fähre klimaneutral zu gestalten. Biomethan, ein umweltfreundliches Gas, das aus organischen Abfällen gewonnen wird, ersetzt die herkömmlichen Treibstoffe Diesel und Benzin. Dies steht im Einklang mit der allgemeinen Bestrebung in Deutschland, die Wettbewerbsfähigkeit durch innovative Technologien zu steigern. Laut nordkurier.de hat Deutschland in den letzten Jahrzehnten in diesem Bereich an Boden verloren, doch mit der neuen Fähre zeigt sich ein Hoffnungsschimmer.
Die Fähre wurde sechs Monate nach der Kiellegung zu Wasser gelassen, und die Arbeiten sind noch in vollem Gange. Die Fertigstellung umfasst die Installation technischer Anlagen und die letzten Anstriche, bevor die Inbetriebnahme im Jahr 2026 erfolgt.
Probleme mit dem alten Fährbetrieb
Die bestehende Fähre „Amt Neuhaus“ musste häufig bei niedrigen Wasserständen ihren Betrieb einstellen, was zu langen Wartezeiten und Verkehrsproblemen führte. Dies hat die Notwendigkeit für eine neue, zuverlässigere Verbindung unterstrichen. Laut ndr.de gibt es an der Elbfähre im Landkreis Stade oft mehrere Stunden Wartezeit, und eine rasche Lösung ist nicht in Sicht. Für Schüler stehen Ersatzbusse bereit, da die Fähre nicht zum ersten Mal ausfällt.
Mit der neuen „Amt Neuhaus-Bleckede“ wird ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen und verlässlichen Fährverkehrs gemacht, der die Region Lüneburg mit ihren Nachbarorten verbinden und gleichzeitig umweltfreundlich agieren kann. So steht einem unbeschwerten Fährvergnügen im Jahr 2026 nichts mehr im Weg!