Historische Kogge UCRA : Wartungsarbeiten für Seefahrt starten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Kogge "UCRA" in Wolgast wird für ihre Seefahrt geprüft. Wartungsarbeiten laufen, Prüfung nächste Woche.

Die Kogge "UCRA" in Wolgast wird für ihre Seefahrt geprüft. Wartungsarbeiten laufen, Prüfung nächste Woche.
Die Kogge "UCRA" in Wolgast wird für ihre Seefahrt geprüft. Wartungsarbeiten laufen, Prüfung nächste Woche.

Historische Kogge UCRA : Wartungsarbeiten für Seefahrt starten!

In Wolgast, Mecklenburg-Vorpommern, liegt die historische Kogge „UCRA“ auf Kiel in der Peenewerft und wird derzeit einer wichtigen Wartung unterzogen. Diese Überholungsarbeiten sind von Bedeutung, denn alle drei Jahre muss die „UCRA“ überprüft werden, um ihre Zulassung für die Seefahrt zu behalten. Lothar Hoffmann, der Vorsitzende des Trägervereins, ist mit der Vorbereitung der bevorstehenden Prüfung in der nächsten Woche beschäftigt. Die Kogge, die 2020 in Torgelow nach dem Vorbild mittelalterlicher Hansesegler gebaut wurde, hat sich bereits einen Namen gemacht und bietet ihren Gästen spannende Einblicke in die Geschichte der pommerschen Seefahrt.

Die „UCRA“ steht nicht nur für ein einfaches Traditionsschiff, sondern ist auch ein lebendiges Stück Geschichte. Seit ihrer Indienststellung hat der Traditionsschiffverein „Ucra – die Pommernkogge“ bemerkenswerte 500 Ausfahrten unternommen. Damit zeigt sich auch, dass die Faszination für Nassau und die Kultur der Hanse in der Region lebendig ist.

Das Erbe der Kogge

Aber was genau macht diese Kogge so besonders? Koggen sind Segelschiffstypen, die hauptsächlich im Handel der Hanse eingesetzt wurden und zudem auch als Kriegsschiffe umgerüstet werden konnten. Typisch für diese Schiffe ist der einzelne Mast mit Rahsegel, ein Krähennest unterhalb der Mastspitze sowie ein Achterkastell, das oft mit einem Bugkastell ergänzt wird. Diese Merkmale entstanden aus der Verschmelzung zweier früher Schiffbautraditionen im Mittelalter und haben sich über die Jahrhunderte hinweg bewährt. Die ersten historischen Aufzeichnungen über den Schiffstyp „cog“ stammen aus dem 12. Jahrhundert, was die Kogge zu einem wichtigen Bestandteil der maritimen Geschichte der Ostsee macht.

Eine frühmittelalterliche Bauweise verhalf diesen Schiffen dazu, einen bauchigen Rumpf und großen Laderaum zu bieten, ideal für die Handelsrouten der Hanse. Die durchschnittliche Größe einer spätmittelalterlichen Kogge betrug zwischen 20 und 30 Metern in der Länge und 5 bis 8 Metern in der Breite, mit einer Segelfläche von etwa 200 m², was eine Geschwindigkeit von bis zu 6 Knoten bei gutem Wind ermöglichte.

Koggen im Geschichtsbewusstsein

Die „UCRA“ ist nicht nur ein Schiffsmodell, sondern ein Symbol für die lokale Identität und das maritime Erbe. Sie vermittelt die Geschichten von Handel und Seefahrt, die für viele Gemeinden in der Region von Bedeutung sind. Historische Funde belegen, dass Koggen eine zentrale Rolle im Handelswesen vom 12. bis Ende des 14. Jahrhunderts spielten, bevor sie von anderen Schiffstypen abgelöst wurden.

Die Beliebtheit der Kogge sieht man heutzutage nicht nur in der Schifffahrt, sondern auch in kulturellen Symbolen. Beispielsweise ist das Emblem des Fußballvereins Hansa Rostock ein weiteres Beispiel für die anhaltende Faszination und den historischen Wert dieser Schiffe, die auch als „Hansa-Kogge“ bekannt sind.

Mit dieser Mischung aus Tradition und spannender Seefahrtsgeschichte bleibt die „UCRA“ ein wertvoller Bestandteil der pommerschen und maritimen Kultur, der auch zukünftige Generationen begeistern wird.