Erntezeit in MV: Karpfenfischer starten traditionelles Fest am Teich!
In Sternberg beginnt am 25.10.2025 die traditionelle Karpfenernte, begleitet von einem Volksfest und musikalischen Darbietungen.

Erntezeit in MV: Karpfenfischer starten traditionelles Fest am Teich!
Die Karpfenernte in Mecklenburg-Vorpommern hat begonnen und bringt eine alte Tradition zurück ins Bewusstsein der Region. Mit dem Erntebeginn am letzten Oktoberwochenende starten die Fischer, die in den vergangenen Jahren mit rückläufigen Verkaufszahlen zu kämpfen hatten, in die hektische Erntezeit. Während die Nachfrage nach Karpfen in den letzten Jahren spürbar gesunken ist, kämpfen die Betriebe darum, die Tradition lebendig zu halten. Laut NDR ernteten im Jahr 2024 nur noch neun Betriebe 41,7 Tonnen Karpfen, verglichen mit 193,9 Tonnen durch zehn Betriebe vor einem Jahrzehnt.
Besonders im Fokus steht Andreas Frischke, der an der B 104 hinter Sternberg seine Karpfenteiche betreibt. Trotz dichtem Nebel versammelten sich Helfer und Zuschauer, die neugierig darauf waren, das Spektakel hautnah mitzuerleben. Wie Nordkurier berichtet, warteten unter anderem Seniorenpaare, die zum ersten Mal bei dieser traditionellen Veranstaltung dabei waren. Der Fischerei-Urgestein Frischke feiert sein 40-jähriges Jubiläum und freut sich über eine gute Ernte, die er dank tatkräftiger Helfer meistern konnte.
Vorbereitung und Durchführung der Ernte
Um 10 Uhr morgens begann das große Vorbereiten. Das Wasser aus dem Karpfenteich war noch nicht vollständig abgelaufen, als die Helfer mit Vorbereitungen beschäftigt waren. „Mit der richtigen Technik und einem guten Händchen kriegen wir das schon hin“, scherzt Frischke. Und tatsächlich, gegen Mittag war das Wasser abgelaufen und das Abfischen konnte beginnen. Zehn Helfer, darunter auch Jugendliche wie die 17-jährige Vivien Kuka, die das Sortierbecken leitet, waren im Einsatz. „Es macht viel Spaß, hier zu helfen“, meinte sie, während sie die Fische fürs Sortieren vorbereitete.
Die Cheren sind beeindruckt: „Wo sonst sieht man so viele große Karpfen in einem Teich?“, sagt Jörg Oppermann, ein interessierter Koch, der zum ersten Mal bei der Ernte zusieht. Während die Karpfen gefangen und sortiert werden, sorgen andere Helfer dafür, dass die Transportbehälter mit frischem Wasser gefüllt werden. „Wir kümmern uns um jeden Fisch, damit sie gut transportiert werden können“, fügt Frischke hinzu.
Tradition und Ausblicke
Ein wichtiges Datum ist der 11. November. Bis zu diesem Zeitpunkt muss die Karpfenernte abgeschlossen sein, um Frostschäden zu vermeiden. Karpfen werden traditionell um die Weihnachts- und Silvestertage herum gegessen, was der Ernte zusätzlich Bedeutung verleiht. Landwirtschaftsministerin habt auch bereits signalisiert, die Fischfang-Tradition unterstützen zu wollen, um den Rückgang der Nachfrage entgegenzuwirken und die regionale Wirtschaft zu fördern.
Trotz aller Herausforderungen glauben die Fischer an eine positive Wendung. Hannes Wagner, der 160 Hektar Teichfläche in der Lewitz wiederbelebt hat und im Frühjahr 5.000 kleine Karpfen aussetzte, hat ein Ziel: „Wir wollen die Menschen an die Tradition der Karpfenzucht erinnern und sie wieder für den Karpfen begeistern.“ Vielleicht wird er schon bald wieder hoch im Kurs stehen und die Fischer können sich über eine farbenfrohe und traditionelle Karpfenernte freuen.