Baustelle Kreisstraße 122: Sieben Monate Sperrung für neue Trasse!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Landkreis Ludwigslust-Parchim beginnen umfassende Bauarbeiten an der Kreisstraße 122, die sieben Monate dauern werden.

Im Landkreis Ludwigslust-Parchim beginnen umfassende Bauarbeiten an der Kreisstraße 122, die sieben Monate dauern werden.
Im Landkreis Ludwigslust-Parchim beginnen umfassende Bauarbeiten an der Kreisstraße 122, die sieben Monate dauern werden.

Baustelle Kreisstraße 122: Sieben Monate Sperrung für neue Trasse!

Im Landkreis Ludwigslust-Parchim stehen die Bauarbeiten an der Kreisstraße 122 in den Startlöchern. Zwischen Marnitz und Suckow wird in den kommenden sieben Monaten auf einer Strecke von etwa 2,5 Kilometern eine umfassende Sanierung durchgeführt. Der Ausbau dieser wichtigen Ortsverbindung, die einen überregionalen Charakter hat, wird die Straße von einer schmalen Schotterpiste mit nur drei Metern Breite auf eine asphaltierte Fahrbahn mit neuer Breite von sechs Metern bringen. Die Baumaßnahme hat ein Finanzvolumen von 1,6 Millionen Euro und sieht auch die Erneuerung der Durchlässe sowie die Herstellung von Entwässerungsmulden vor. Voraussichtlich soll die Baustelle am 22. Mai 2026 abgeschlossen sein, während eine Umleitung bereits ausgeschildert ist, um die Verkehrsteilnehmer zu leiten, wie der Nordkurier berichtet.

Wie sieht es aber eigentlich mit der Übersicht über aktuelle Baustellen im Landkreis aus? Dafür wurde eine neue Baustellenkarte ins Leben gerufen, die online verfügbar ist. Diese Karte hält die Bürger:innen auf dem Laufenden und zeigt sämtliche Arbeiten an Kreis- und Gemeindestraßen in der Region. Vollsperrungen sind durch rote Schilder gekennzeichnet, während halbseitige Sperrungen mit gelben und andere Sperrungen, wie etwa bei Brücken, mit grauen Schildern dargestellt werden. Wer mehr über die Dauer und Art der jeweiligen Sperrung erfahren möchte, kann einfach auf die Schilder klicken. Diese Initiative wurde von den Fachabteilungen des Landkreises ins Leben gerufen, inspiriert durch den Baustellenkalender des Landes, wie NDR berichtet.

Sanierungsbedarf in Deutschland

Der Umstand, dass Straßensanierungen in Deutschland zunehmend dringlicher werden, ist nicht nur ein lokales Problem. Der Zustand vieler Straßen ist alles andere als erfreulich. Nach dem dramatischen Einsturz der Carolabrücke in Dresden im Jahr 2024 hat die Bundesregierung ein Sanierungspaket von rund 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur beschlossen. Davon sollen auch Teile für den Ausbau des bundesweiten Fernstraßennetzes verwendet werden, das im Jahr 2024 über 13.000 Kilometer Bundesautobahnen umfasste. Die Investitionen flankieren eine Branche, die im Jahr 2024 mehr als 14 Milliarden Euro Umsatz erzielte und über 80.000 Menschen beschäftigt, wie Statista aufzeigt.

Diese Entwicklungen sind dringend nötig, denn eine Umfrage aus dem Jahr 2025 hat ergeben, dass über die Hälfte der Befragten mit dem Zustand der Straßen unzufrieden ist. Schlaglöcher, Risse im Asphalt und ungleiche Fahrbahnbeläge sind nur einige der Mängel, die oft zur Sprache kommen. Der Bau von Fernstraßen wird dabei durch Bundeshilfen unterstützt, die im Jahr 2024 Investitionen in Höhe von etwa 8,8 Milliarden Euro für Fernstraßen bereitstellten. Doch trotz dieser Gelder stagnierte der Ausbau der Autobahnen seit 1995, wo gerade einmal etwa 2.000 Kilometer hinzugekommen sind.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Sanierung lokaler Straßen im Landkreis Ludwigslust-Parchim einen wichtigen Schritt hin zu einer besseren Infrastruktur darstellt. Der Ausbau der Kreisstraße 122 wird nicht nur den Verkehr erleichtern, sondern auch zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer beitragen. Bleibt zu hoffen, dass der Fortschritt im Straßenbau auch künftig in anderer Form beschleunigt wird und die Bürger:innen bald über neue, sichere Straßen fahren können.