Martinimarkt in Parchim: Positive Bilanz trotz Regen und hohen Kosten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Martinimarkt in Parchim endete positiv am 4. November 2025, trotz regnerischem Wetter. Besucherzahlen blieben stabil.

Der Martinimarkt in Parchim endete positiv am 4. November 2025, trotz regnerischem Wetter. Besucherzahlen blieben stabil.
Der Martinimarkt in Parchim endete positiv am 4. November 2025, trotz regnerischem Wetter. Besucherzahlen blieben stabil.

Martinimarkt in Parchim: Positive Bilanz trotz Regen und hohen Kosten!

Am Montag, dem 4. November 2025, endete der Martinimarkt in Parchim mit einem feierlichen Höhepunkt: einer Feuerwehr. Die diesjährige Veranstaltung konnte sich auf eine ähnliche Besucherzahl wie im Vorjahr stützen, und sowohl die Stadt als auch die Schausteller ziehen eine durchweg positive Bilanz. Trotz des teils regnerischen Wetters blieben die Stimmung und die Sicherheit auf dem Markt ungetrübt. NDR berichtet, dass die Sicherheitsvorkehrungen, wie Betonpoller und zusätzliche Security-Mitarbeiter, zwar hohe Kosten verursachen, jedoch zur friedlichen Atmosphäre beigetragen haben.

In Parchim wird der Martinimarkt für die Stadt zunehmend teurer. Bereits am kommenden Mittwoch beginnen die Vorbereitungen für die nächste Auflage des beliebten Volksfestes. Die Veranstaltung hat sich als fester Bestandteil des jährlichen Terminkalenders etabliert, wobei die Vorfreude auf die kommenden Jahre deutlich spürbar ist.

Der Martinimarkt in Neuruppin

Moz hebt hervor, dass die Sicherheitsmaßnahmen auch hier aufgestockt wurden, um maximale Sicherheit für alle Gäste zu gewährleisten.

Ein bemerkenswerter Höhepunkt des Marktes sind die Fackel- und Lampionumzüge, gefolgt von einem spektakulären Feuerwerk am 7. November. Der Markt hat über 200 Stände und bietet vielfältige Attraktionen, darunter eine neue Geisterbahn, die gleichzeitig als kleine Achterbahn dient. Die Öffnungszeiten sind breit gefächert, was es den Besuchern ermöglicht, die verschiedenen Angebote zu unterschiedlichen Zeiten zu genießen.

Ein Blick in die Zukunft

Die Erhaltung der Tradition und das Gedenken an verstorbene Persönlichkeiten sind ebenfalls wichtige Aspekte des Martinimarktes. So wird im Gedenken an Lothar Welte, eine prägende Figur des Marktes, eine Tafel aufgestellt, die an seine Verdienste erinnert. Diese Mischung aus Feierlichkeit und Tradition macht den Martinimarkt zu einem unverzichtbaren Teil der norddeutschen Volksfestkultur.

Die nächsten Veranstaltungen zeigen, dass in Parchim und Neuruppin die Vorfreude auf weitere Martinimärkte hoch ist. Am Ende bleibt zu hoffen, dass das Wetter sich für die kommenden Tage bessert und die Besucher in beiden Städten unvergessliche Erinnerungen sammeln können.