Parchim feiert 800 Jahre mit magischem Weihnachtsmärchen für die Familie!
Parchim feiert 800 Jahre mit einem traditionellen Weihnachtsmärchen, inszeniert von Thomas Ott-Albrecht. 46 Vorstellungen stehen an!

Parchim feiert 800 Jahre mit magischem Weihnachtsmärchen für die Familie!
In Parchim wird ein ganz besonderes Fest gefeiert: Das 800. Jubiläum der Stadt wird mit dem traditionellen Weihnachtsmärchen gefeiert, das in diesem Jahr unter der Regie von Thomas Ott-Albrecht steht. Diese Inszenierung hat nicht nur eine lange Tradition, sondern erfreut sich auch großer Beliebtheit bei Groß und Klein, wie mecklenburgisches-staatstheater.de berichtet.
Die Hauptfiguren sind König Hellmuth von Pütterich, gespielt von Vincent Hoff, Prinzessin Charlotte (Elisabeth Nekola), Zofe Hermine (Lena Blauth), Otto (Anton Ohmstede) und König Drosselbart (Bastian J. Simon). Letzterer hat seit zwei Jahren seine Heimat in Parchim gefunden und bringt mit seiner Präsenz frischen Wind in die Inszenierung. Schauspieler:innen wie Simon übernehmen dabei auch Umbauten und müssen sich intensiv auf die Abläufe vorbereiten, um die Atmosphäre des Märchens lebendig werden zu lassen.
Ein Stück voller Herausforderungen
Besonders spannend wird es durch die Herausforderung, die Zwangsheirat, die im Zentrum des Märchens steht, kindgerecht darzustellen. Hierbei hat Bastian J. Simon eine besondere Verbindung zu Märchen, denn er erinnert sich an das Märchenbuch der Gebrüder Grimm seiner Großmutter und an die Kinderserie „Simsalagrimm“. Die Produktion umfasst insgesamt 46 Vorstellungen in der Kulturmühle im Zeitraum von November bis Dezember, und Simon hebt hervor, wie sehr er die Weihnachtsmärchenzeit und die Freude der Kinder schätzt.
Die Inszenierung zielt darauf ab, ein positives Erlebnis für die gesamte Familie zu schaffen. Auch die Bühne und die Kostüme wurden von Michael Haufe gestaltet, der bereits für andere Kinderproduktionen verantwortlich war. Das Weihnachtsmärchen ist schließlich ein fester Bestandteil des Spielplans im Kinder- und Jugendtheater und trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt der Region bei.
Wichtige Angebote für Lehrer und Schüler
Nicht nur die Kunst hat in Parchim einen hohen Stellenwert, auch die Bildung wird großgeschrieben. Im digitalen Zeitalter erfreut sich Google Classroom großer Beliebtheit, eine kostenlose Plattform, die den Austausch zwischen Lehrern und Schülern erheblich vereinfacht. Lehrer können ganz einfach Aufgaben posten, die Schüler erledigen, bewerten und am Ende die Noten festlegen, ohne einen einzigen Ausdruck anfertigen zu müssen. Diese Entwicklung wird in einem Leitfaden auf gcfglobal.org erläutert.
Google Classroom ist einfach zu bedienen und ermöglicht darüber hinaus die Kommunikation zwischen Lehrern, Schülern und Eltern über E-Mail. Während die Lehrer ihre Kurse organisieren, können sie auch Google Docs und andere Tools nutzen, um ihren Unterricht zu gestalten. Lehrer können eine Klasse in wenigen Schritten erstellen und die Sicherheitseinstellungen anpassen, sodass nur geeignete Personen der Klasse beitreten können.
Diese modernen Lehrmethoden tragen dazu bei, dass Parchim nicht nur kulturell, sondern auch bildungstechnisch gut aufgestellt ist.
Streaming und seine Bedeutung
In einer Zeit, in der digitale Lösungen in alle Lebensbereiche Einzug halten, darf auch der Bereich Streaming nicht fehlen. Netflix hat den Medienkonsum revolutioniert und wird immer beliebter. Egal, ob über Smart TVs oder mobile Geräte, die Zuschauer:innen können jetzt ihre Lieblingsfilme und -serien jederzeit abrufen. Eine hilfreiche Anleitung, wie man Netflix auf verschiedenen Geräten nutzt, findet sich auf help.netflix.com.
Die Flexibilität, Filme und Serien unkompliziert zu streamen, spiegelt sich in verschiedenen Nutzungsoptionen wider, egal ob über das Smartphone, Tablet oder die heimische Streaming-Box. Mit einigen Klicks sind die gewünschten Inhalte sofort auf dem Bildschirm und das historische Erbe und die modernen Entwicklungen in Parchim bilden eine harmonische Mischung, die sowohl den Levels von Kunst als auch Bildung einen Platz einräumt.