Spornitz feiert groß: Ein Dorf voller Geschichte und Gemeinschaft!

Spornitz feiert groß: Ein Dorf voller Geschichte und Gemeinschaft!
Spornitz, Deutschland - In Spornitz wurde kürzlich ein wahres Fest für die Dorfgemeinschaft gefeiert, das die Herzen vieler bewegt hat. Bürgermeisterin Britta Gnadke und Alfred Lobbe, der Vorsitzende des Heimatvereins, berichteten von der gelungenen Festwoche, die am vergangenen Sonntag mit einem festlichen Eröffnungsgottesdienst in der liebevoll sanierten Dorfkirche ihren Anfang nahm. Diese Kirche, ein Juwel aus dem Jahr 1230, diente als stimmungsvoller Rahmen für den Auftakt der Feierlichkeiten, die mit viel Herzblut vorbereitet wurden.
Die Vorbereitungen, die sich über zweieinhalb Jahre erstreckten, waren ein echtes Gemeinschaftsprojekt. Eine 22-köpfige Festkommission hat für ein straffes Programm gesorgt, das den Dorfbewohnern und Gästen viel zu bieten hatte. Die Begeisterung ist groß – zahlreiche Besucher strömten in die Gemeinde, um an den Feierlichkeiten teilzunehmen. Hobbyschreiner Maik Strenske stiftete eine beeindruckende sechs Meter lange Bank aus Eichenholz, die nun als Treffpunkt vor dem Gemeindehaus dient.
Ein Feiern mit Traditionen
Der Höhepunkt der Festwoche war zweifelsohne der traditionelle Umzug, der am Samstag um 13 Uhr durch die Straßen zog. Hierbei zeigten die Teilnehmenden nicht nur beeindruckende Kostüme, sondern auch das hohe Maß an Zusammenhalt und Identität, das die Dorfgemeinschaft prägt. Abgerundet wurde der Tag mit einem bunten Programm und einer Feier ab 18 Uhr, die den ganzen Abend über für ausgelassene Stimmung sorgte.
Am Sonntag schließlich klang die Festwoche mit einem Familiengottesdienst im Festzelt aus, der musikalisch von DJ Schere und dem Polizeiorchester Schwerin umrahmt wurde. „Der gute Zusammenhalt im Dorf macht solche Veranstaltungen erst möglich“, bemerkte Bürgermeisterin Gnadke und dankte den vielen Helfern und Sponsoren, die Hand in Hand gearbeitet haben.
Geschichte und Kultur in Spornitz
Spornitz, eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim, blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1300 zurück, aber die Wurzeln des Dorfes sind deutlich älter. Die Ortschronik, die aktuell fortlaufend bearbeitet wird, reicht bis ins späte Mittelalter zurück und fügt der historischen Erzählung neue Facetten hinzu, darunter Wichtiges aus den letzten 25 Jahren und Einblicke in die verschiedenen Zeitepochen, die Spornitz geprägt haben. Diese rege Nachfrage zeigt sich auch in der neu aufgelegten Ortschronik, die nach einem ergänzenden Update die Geschichten von Krieg, Frieden und der Entwicklung der Gemeinde erzählt, sowie die schaurigen Sagen, die sich um den Ort ranken.
Besonders erwähnenswert sind die neuen Schilder auf Platt, die an den Ortseingängen aufgestellt wurden. Ihr Inhalt wurde von der Universität Greifswald freigegeben und ist ein herzlicher Willkommensgruß für alle, die Spornitz besuchen. 85 Radfahrerinnen und Radfahrer haben diese Schilder feierlich mit einem Corso durch den Ort eingeweiht, was das Gemeinschaftsgefühl noch verstärkte.
Die Gemeinde Spornitz ist nicht nur ein Ort mit atemberaubender Natur und reichlich Tradition, sondern auch ein Beispiel dafür, wie gemeinschaftliches Engagement Wunder wirken kann. Wünsche und Ideen, die in dieser starken Dorfgemeinschaft geteilt werden, lassen nicht nur Feste entstehen, sondern stärken auch den Zusammenhalt und das Miteinander.
Für weitere Informationen über die Geschichte von Spornitz und ihre aktuelle Entwicklung bietet die Ortschronik MV spannende Einblicke, während Wikipedia ebenfalls viele Detailinformationen zu dieser charmanten Gemeinde bereithält.
Details | |
---|---|
Ort | Spornitz, Deutschland |
Quellen |