Plau am See: Geplante Kartenzahlung an Parkautomaten begeistert Autofahrer!

Plau am See: Geplante Kartenzahlung an Parkautomaten begeistert Autofahrer!
Plau am See, Deutschland - In Plau am See tut sich was im Bereich Parken! Die Stadtverwaltung hat Pläne, das Bezahlen von Parktickets an den Automaten unkomplizierter zu gestalten. Momentan ist der Gang zum Parkplatz oft mit einem Kleingeld-Mangel verbunden. Der Großteil der Parktickets wird in bar bezahlt, und die Nutzung der Parkster-App könnte besser sein – bislang verlieren sich viele Autofahrer in der Anwendung. Ihnen will die Stadt jetzt mit der Einführung von EC-Karten als Zahlungsmethode unter die Arme greifen. Laut nordkurier.de soll diese Lösung den Verwaltungsaufwand erheblich verringern, da Münzen eingeführt werden müssen. So macht das Bezahlen wirklich Freude!
Die Sparkassenfiliale in Plau wird im Sommer aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen. Das bietet die Gelegenheit, das bargeldlose Bezahlen attraktiver zu gestalten. Das bedeutet, dass ein Mitarbeiter der Stadt dann ein- bis zweimal pro Woche nach Lübz oder Goldberg fahren müsste, um Einnahmen einzuzahlen – ganz schön umständlich, oder? Aber keine Sorge: Hartgeld bleibt bei den Parkautomaten weiterhin als Zahlungsmethode möglich.
Eine erfreuliche Nachricht für die Parkenden: Die kostenlose Parkzeit an den Automaten am Markt, in der Marktstraße und der Steinstraße soll von 20 auf 30 Minuten erhöht werden. Sozusagen die perfekte „Brötchentaste“ für alle, die nur kurz rein hüpfen wollen. Am besten: diese 30 Minuten sollen, wenn möglich, auf die Gesamtparkzeit angerechnet werden. Sehr praktisch!
Neuer Parkautomat vor dem Feuerwehrgerätehaus
Ein wenig Bewegung gibt es auch in Bezug auf die Parkautomatenstandorte. Ein ungenutzter Automat im Bauhof, der ursprünglich für die Seeluster Bucht gedacht war, wurde abgelehnt. Stattdessen gibt es einen neuen Vorschlag: Ein Parkautomat soll in der Schulstraße vor dem Feuerwehrgerätehaus aufgestellt werden. Dieser Parkplatz soll von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr für maximal zwei Stunden gebührenpflichtig sein. Natürlich wird auch hier die „Brötchentaste“ bereitstehen – für den schnellen Einkauf.
Laut plauamsee.de sind die Parkkosten überschaubar: Für angefangene halbe Stunden kostet das Parken 50 Cent. Wenn man länger als zwei Stunden bleibt, gibt es das Tagesticket für 6 Euro. Auch die Einführung von Wochentickets für 20 Euro und Monatstickets für 50 Euro steht zur Diskussion.
Digitalisierung im Parkraummanagement
Doch nicht nur in Plau am See wird es digitaler! In der gesamten Region sind digitale Zahlungsmethoden auf dem Vormarsch. Laut riverty.com erfordern diese neuen Systeme ein starkes Change Management. Um digitale Zahlungsmethoden marktfähig zu machen, braucht es ein effektives Zusammenspiel mit Technologiepartnern. Damit wird nicht nur der Nutzerkomfort erhöht, sondern auch den Städten geholfen, ihre Betriebskosten zu senken.
So wird die Einführung dieser neuen Zahlungsmethoden die Parkplatzsuche und das Bezahlen an den Automaten deutlich erleichtern. Wer hätte gedacht, dass wir eines Tages mit einem Fingertipp oder einem Wisch auf dem Handy unser Parkticket lösen könnten? Die digitale Zukunft im Parkraummanagement ist aufregend und bringt viele Vorteile mit sich!
Vorschläge und Ideen rund um das Parken in Plau am See stehen am Mittwoch, den 25. Juni, im Rathaussaal zur Diskussion. Hier sollen die Stadtvertreter über die neuen Pläne entscheiden. Die Abläufe rund ums Parken könnten sich bald ändern – und das wäre für viele Autofahrer ein echter Gewinn!
Details | |
---|---|
Ort | Plau am See, Deutschland |
Quellen |