Zoo-Chat: Milu-Hirsche gefüttert, A14 voll gesperrt – wichtige Infos!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Schweriner Zoo fanden ungewöhnliche Fütterungen statt, während die Region auf moderne Batteriezüge umsteigt. ڪر

Im Schweriner Zoo fanden ungewöhnliche Fütterungen statt, während die Region auf moderne Batteriezüge umsteigt. ڪر
Im Schweriner Zoo fanden ungewöhnliche Fütterungen statt, während die Region auf moderne Batteriezüge umsteigt. ڪر

Zoo-Chat: Milu-Hirsche gefüttert, A14 voll gesperrt – wichtige Infos!

Im Schweriner Zoo gab es am vergangenen Samstag eine sehr außergewohnliche Fütterung zu beobachten. Dort wurden zwei Milu-Hirsche, auch Davidshirsche genannt, erlegt und an das Löwenrudel verfüttert. Zoodirektor Tim Schikora erläuterte, dass solche Aktionen im Zoo alltäglich seien und kein Grund zur Aufregung bieten. Derzeit leben in Schwerin sechs dieser Tiere, die ursprünglich aus Asien stammen. Ostsee-Zeitung berichtet, dass die Milu-Population in Zoos als gesichert gilt und es in der freien Natur in China erste Erfolge bei der Wiederansiedlung gibt.

Doch nicht nur die Tierwelt beschäftigt die Schweriner. Im Rahmen der Erhaltungszuchtprogramme, die in europäischen Zoos eine zunehmend wichtige Rolle spielen, wird der Fokus auf die Umweltschutzmaßnahmen gelegt. Diese Programme, die durch den Europäischen Zooverband EAZA koordiniert werden, versuchen, die langfristige genetische Vielfalt bedrohter Tierarten zu sichern. Aktuell werden über 400 Tierarten betreut, darunter auch der Milu, der in seiner natürlichen Umgebung als ausgestorben gilt. Die letzten Exemplare wurden im kaiserlichen Wildpark von Nan Hai-tsu getötet. VDZ-Zoos hebt hervor, dass durch Erhaltungszucht das Überleben mancher Arten möglich gemacht wird.

Vollsperrung auf der A14

Während die Natur- und Tierschutz-Themen aktuell im Mittelpunkt stehen, gibt es auch wichtige Verkehrsneuigkeiten. Am 24. Juli wird die A14 am Kreuz Schwerin in Richtung Wismar voll gesperrt. Diese Maßnahme betrifft vor allem die Pendler zwischen Rostock und Schwerin, da die Anschlussstelle Schwerin-Ost an diesem Tag nicht genutzt werden kann. Die Sperrung dauert von 9 bis voraussichtlich 19 Uhr und gleich mehrere Projekte, darunter die dringend notwendige Fahrbahninstandsetzung, werden in dieser Zeit durchgeführt. Ostsee-Zeitung informiert über diese wichtige Verkehrsanpassung, die viele Pendler stark betreffen könnte.

Nachwuchs bei den Milus

Zurück zur Tierwelt: Im Zoo von Schwerin bringt die Herde der Milus Nachwuchs. Drei Jungtiere, die im April geboren wurden, zeigen sich mittlerweile fleißig beim Spielen im Zoo-Wald. Das gefleckte Jungtierkleid der Kleinen verwischt allmählich und wird dem Fell der Alttiere ähnlicher. Der Erhalt solcher Arten ist nicht nur in zoologischen Einrichtungen wichtig, sondern auch in geschützten Reservaten, wo Tiere zurückgeführt werden können. Ziel dieser Bemühungen ist auch, die schützenswerten Arten vor dem Aussterben zu bewahren, was in der Vergangenheit durch Naturkatastrophen und menschliche Einflüsse erschwert wurde. Dank der Arbeit von Zoos wie dem Schweriner wird jedoch aktiv gegen diese Bedrohung gearbeitet. Mehr dazu auf der Website des Zoos: Zoo Schwerin.

So wird in Schwerin deutlich, dass sowohl die Natur als auch wichtige Verkehrsfragen ganz oben auf der Agenda stehen. Die Kombination aus tierischer Erhaltung, spannenden Entwicklungen im Thiergarten und Verkehrsbaumaßnahmen zeigt, wie lebendig und facettenreich das Leben in dieser Region ist. Und es bleibt spannend, was als nächstes passiert!