Rettungsschwimmer im Einsatz: Sicherheit am Neustädter See garantiert!
Am 11.07.2025 sichern über 150 Rettungsschwimmer die Badegäste an mehreren Badestellen im Landkreis Ludwigslust-Parchim.

Rettungsschwimmer im Einsatz: Sicherheit am Neustädter See garantiert!
Im Freibad „Barracuda Beach“ in Neustadt-Glewe wird am kommenden Wochenende mit regem Betrieb gerechnet. Die Vorfreude auf das heiße Wetter zieht viele Besucher an, unter denen viele auch das Festival Airbeat One im Neustädter See besuchen werden. Bei schönem Wetter können bis zu 4000 Badegäste gleichzeitig in und am Wasser sein. Damit die Sicherheit der Badegäste gewährleistet ist, sind die Rettungsschwimmer des Arbeiter-Samariter-Bunds (ASB) im Einsatz – und zwar in einem erhöhten Maße. Bei starkem Andrang ist das Team mit zehn statt der üblichen vier Rettungsschwimmer vor Ort, um jeden sicher zu beaufsichtigen, wie svz.de berichtet.
Die ehrenamtlichen Helfer des ASB und der DRK-Wasserwacht sind maßgeblich für die Sicherheit in der Region Ludwigslust-Parchim verantwortlich; mehr als 150 Rettungsschwimmer engagieren sich aktiv. Über 14 Badestellen werden abgesichert, darunter beliebte Orte wie den Sternberger See, Goldberger See und Dobbertiner See. Auch im Naturbad Wockersee und dem Strandbad Plau am See sind Rettungsschwimmer der DRK-Wasserwacht im Einsatz. Vor allem die DRK-Wasserwacht sieht sich jedoch einer Herausforderung gegenüber: Die Suche nach freiwilligen Helfern gestaltet sich schwierig, und die Wasserwacht steht oft an ihrer Kapazitätsgrenze, wie drk.de berichtet.
Die Aufgaben der Rettungsschwimmer
Die Aufgaben der Rettungsschwimmer sind vielfältig und reichen von der aktiven Überwachung des Strandes bis hin zur Ersten Hilfe bei kleineren Verletzungen, wie etwa bei einem Wespenstich oder bei Pflasterversorgungen. Ihre Verantwortung umfasst auch die Suche nach verlorenen Kindern oder Eltern. Die Wasserwacht ruft dazu auf, insbesondere auf Kinder zu achten, die nicht sicher schwimmen können, da Schwimmhilfen keinen vollständigen Schutz vor dem Ertrinken bieten. Ein wichtiger Tipp: Auf Freunde und Familie zu achten, ist von großer Bedeutung, wie die DRK-Wasserwacht zusätzlich hervorgehoben hat.
Die Ausbildung zur Rettungsschwimmerin oder zum Rettungsschwimmer ist eine breit gefächerte Schulung, die auch das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in verschiedenen Ausführungen bereitstellt. Für aktive Mitglieder der Wasserwacht ist das Abzeichen in Silber der Standard. In der Regel reicht eine Grundkondition aus, um die Ausbildung von 16 Schulstunden erfolgreich abzuschließen, vorausgesetzt, man hat einen nicht älteren Erste-Hilfe-Kurs absolviert. Nach dem Erwerb des Abzeichens folgen dann weitere Module, die Notfallmedizin, spezielle Rettungen aus Flüssen und Bootsrettung umfassen, wie bildung.drk-berlin.de erläutert.
Sicher in den Sommer
Auf die Badegäste kommen in der kommenden Woche nicht nur einladende Wasserflächen, sondern auch die Möglichkeit, die Sicherheit am Badetag aktiv zu unterstützen. Rettungsschwimmer leisten ihren Dienst zumeist in ihrer Freizeit ohne gesetzliche Freistellung von der Arbeit. Das Engagement, die Freude am Rettungsschwimmen und die Verantwortung für die Sicherheit der Badegäste machen diese Personen zu unverzichtbaren Helfern in der Region. Doch werden auch alle dazu aufgerufen, ihren Teil zur Sicherheit beizutragen: Ob beim Schwimmen oder Sonnenbaden – Umsicht ist gefragt. Wer sich entscheidet, die Badestellen zu besuchen, kommt darum nicht nur für die Erfrischung ins Wasser, sondern auch zur Freude am gemeinschaftlichen Erleben von Sommer und Sicherheit.