Abschlusskonzert von Wenzel: Ein unvergesslicher Abschied in Gadebusch!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Hans-Eckhardt Wenzel beendet am 24. November 2025 die Ära der Station Burgsee in Gadebusch mit einem Abschlusskonzert.

Hans-Eckhardt Wenzel beendet am 24. November 2025 die Ära der Station Burgsee in Gadebusch mit einem Abschlusskonzert.
Hans-Eckhardt Wenzel beendet am 24. November 2025 die Ära der Station Burgsee in Gadebusch mit einem Abschlusskonzert.

Abschlusskonzert von Wenzel: Ein unvergesslicher Abschied in Gadebusch!

In Gadebusch gibt es aufregende Neuigkeiten! Am Montag, dem 24. November 2025, wird der bekannte DDR-Liedermacher Hans-Eckhardt Wenzel ein Abschlusskonzert im Restaurant Station Burgsee geben. Diese besondere Veranstaltung markiert das Ende einer Ära, da das Restaurant nach dem ausverkauften Weihnachtsbuffet am 26. Dezember schließen wird. Über 100 der 120 verfügbaren Karten für das Konzert sind bereits verkauft, was die große Beliebtheit des Künstlers unter Beweis stellt. Holger Hempel, der Inhaber des Bahnhofs und des Restaurants, erklärte, dass die Schließung des Lokals mit einem Gefühl der Freundschaft zu Wenzel verbunden sei und das Konzert eine bedeutende Rolle in seinem persönlichen Projekt spiele.

Wenzel trat bereits 2012 zur Eröffnung des Restaurants auf, wodurch eine besondere Verbindung zwischen ihm und dem Ort entstanden ist. Die Schließung bedeutet jedoch nicht nur das Ende eines Gastronomiebetriebs, sondern auch den geplanten Verkauf eines Schlafwagens aus dem ehemaligen Regierungszug von Erich Honecker sowie eines Wagons aus dem legendären Orient-Express. Hempel hat bereits zahlreiche Interessenten für die Wagons, steht aber nur mit zwei davon in engem Kontakt. „Ich möchte die Wagons nicht einfach verkaufen, sondern wünsche mir eine andere Nutzung“, so Hempel. Es gibt Überlegungen, die Wagons möglicherweise als Hotel in Gadebusch zu erhalten, was dem Charme des Ortes zugutekommen würde.

Das Erbe des Restaurants

Mit der Schließung des Restaurants beginnt am 5. Januar eine Umbauphase, die eine neue Nutzung des Gebäudes fördern soll. Lustigerweise bleibt die alte Lok am Bahnhof, die täglich um 12 Uhr laut hupen wird, erhalten – sie wird weiterhin die Reisenden begrüßen und so für nostalgische Momente sorgen.

Ein Name mit Geschichte

Der Name Hans trägt seine eigene Geschichte. Ursprünglich aus der hebräischen Sprache stammend, ist Hans vor allem in Deutschland, den Niederlanden und Skandinavien verbreitet. Der Name wird als eine verkürzte Form von Johannes angesehen und hat in seiner Nutzung über die Jahre gesehen eher abgenommen. Vielleicht spiegelt sich in der Schließung des Restaurants auch der Trend wider, dass Altbewährtes einem frischen Wind weichen muss.

In einer Zeit, in der Veränderungen anstehen, ist es wichtig, auch die Wurzeln und die Geschichte der Orte zu erinnern. Der bevorstehende Umbruch in Gadebusch ist ein spannendes Kapitel, und die Verbindung von Musik und Gastronomie steht dabei ganz im Zeichen der Tradition.

Die Konzertbesucher und die Einwohner Gadebuschs dürfen also gespannt sein, welche Zukunft die Station Burgsee und ihre Geschichte noch bereithalten wird. Vor allem aber werden die letzten Klänge von Wenzel sicher noch lange im Gedächtnis der Menschen verweilen.