Einsatz in Gadebusch: 100 Kinder sicher aus vernebelter Kita gerettet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 18. Juli 2025 wurde in Gadebusch eine Kita evakuiert, um Kinder und Erzieher sicher aus einem vernebelten Gebäude zu bringen.

Am 18. Juli 2025 wurde in Gadebusch eine Kita evakuiert, um Kinder und Erzieher sicher aus einem vernebelten Gebäude zu bringen.
Am 18. Juli 2025 wurde in Gadebusch eine Kita evakuiert, um Kinder und Erzieher sicher aus einem vernebelten Gebäude zu bringen.

Einsatz in Gadebusch: 100 Kinder sicher aus vernebelter Kita gerettet!

Am 18. Juli 2025 haben rund 100 Kinder sowie das Erziehungsteam der Kita am Burgsee in Gadebusch eine wichtige Übung zur Evakuierung durchgeführt. Die Feuerwehr war mit 19 Mitgliedern und fünf Fahrzeugen im Einsatz, um ein vernebeltes Gebäude zu räumen und vier „Vermisste“ zu retten. Die Übung bot den Kindern die Gelegenheit, sich mit den Abläufen in Notfällen vertraut zu machen und gleichzeitig spannende Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr zu gewinnen. Feuerwehrmann Daniel Schmal hatte die Leitung dieser Übung inne.

Ein Feuer im Eingangsbereich der Kita diente als Szenario für die Evakuierung. Die Kinder konnten hautnah beobachten, wie die Einsatzkräfte mit Blaulicht und Martinshorn anrückten, und lernten in der Projektwoche über Brandschutz und Alarmierungen. Wie Nordkurier berichtet, lobte Gadebuschs Wehrführer Sebastian Otto die professionelle Evakuierung und die schnelle Reaktion aller Beteiligten.

Warum Evakuierungsübungen wichtig sind

In Schulen und Kitas sind Evakuierungsübungen nicht nur empfehlenswert, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Die neue Fachempfehlung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) unterstreicht die Bedeutung solcher Übungen für die Vorbereitung auf Notfälle. Diese Empfehlungen helfen Einrichtungen dabei, derartige Übungen optimal zu planen und durchzuführen. Dabei geht es vor allem darum, Fähigkeiten und Selbstvertrauen bei Kindern und Mitarbeitern zu stärken.

Die Fachempfehlung umfasst 49 Seiten, die eine Vielzahl von Informationen enthalten, angefangen bei öffentlich-rechtlichen Vorgaben bis hin zu praktischen Checklisten und Vorlagen. Sie soll nicht nur als Leitfaden für die Durchführung dienen, sondern auch zur Nachbetrachtung von Übungen anregen. Auch Feuerwehr-UB hebt hervor, wie wichtig solche Übungen sind, um Einrichtungen bestmöglich auf Notfälle vorzubereiten.

Ein ganzheitlicher Ansatz für Sicherheit

Zusätzlich ergänzt der gemeinsame Ausschuss für Brandschutzerziehung und -aufklärung der vfdb und des DFV, dass Evakuierungsübungen nicht nur gesetzlich erforderlich sind, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit bieten, um Schwachstellen im Evakuierungsplan zu identifizieren. Aber wie FeuerTrutz zeigt, können solche Übungen auch Spaß machen, wenn sie richtig umgesetzt werden. Die Kinder erleben spannend, wie sich eine Organisation auf Notfälle vorbereitet, und profitieren von einem strukturierten Lernansatz.

In Anbetracht der Seltenheit von Notfällen wie Bränden ist es wichtig, dass die Verantwortlichen in Einrichtungen wie Kitas und Schulen proaktiv solche Übungen durchführen. Schließlich macht der eigene Umgang mit unerwarteten Situationen den entscheidenden Unterschied, wenn es darauf ankommt.