Puppenspielwochen: Märchenzauber an der Kleinseenplatte!

Puppenspielwochen: Märchenzauber an der Kleinseenplatte!
Die Puppenspielwochen an der Mecklenburgischen Kleinseenplatte sind in vollem Gange und erfreuen sich bereits einer großen Beliebtheit bei Familien. Seit dem 7. Juli kommen kleine und große Märchenfreunde auf ihre Kosten, denn zahlreiche Aufführungen verwandeln die spielerischen Geschichten in lebendige Erlebnisse. In diesem Jahr sind die bekanntesten Märchen wie „Dornröschen“, „Rapunzel“ und „Der gestiefelte Kater“ im Fokus, sowie weitere spannende Geschichten wie „Der Angsthase Leopold“ und „Kasper und der Dino“.
Wie die SVZ berichtet, sind gleich mehrere renommierte Puppenspielgruppen und freischaffende Figurenspieler an den Veranstaltungen beteiligt. Dazu gehören das Dresdner Figurentheater und das Puppenstelz Figurentheater, sowie talentierte Künstler wie Maren Kaun, Ute Kotte, Cornelia Fritzsche und Christian Bahrmann. Ihre Aufführungen sind nicht nur unterhaltsam, sondern bieten auch einen kulturellen Austausch, der insbesondere für die Kinder wichtig ist.
Vielfältige Spielorte und Termine
Die Aufführungen finden an verschiedenen idyllischen Orten rund um die Kleinseenplatte statt. Hier ein Überblick über die nächsten Termine:
- 21. Juli: Bouleplatz in Drosedow
- 22. Juli: Seebühne in Granzow
- 23. Juli: Festwiese in Strasen
- 24. Juli: Kirchhof Priepert
- 25. Juli: Kulturquartier Neustrelitz
Alle Vorstellungen beginnen um 17 Uhr und die Dauer einer Aufführung beträgt etwa 45 Minuten. Der Eintritt ist frei, was bedeutet, dass Besucherinnen und Besucher lediglich ihre eigenen Sitzmöglichkeiten, wie Decken oder Sitzkissen, mitbringen sollten, um den Komfort zu erhöhen.
Diese Puppenspielwochen sind nicht nur eine tolle Unterhaltung für die Kleinsten, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit für Familien, einen gemeinsamen Nachmittag in der Natur zu verbringen. Auch die Kleinseenplatte selbst bietet traumhafte Kulissen, die das Erlebnis noch unvergesslicher machen.
Künstlerisches Engagement und Unterstützung
Künstler wie Katharina Sell und Frank Hirrich vom Figurentheater Ernst Heiter sowie Ulrich Müller-Hönow mit seinem Puppentheater Prenzlkasper bringen ihre Expertise und Leidenschaft auf die Bühne. Jedes Stück, egal ob klassisch oder modern interpretiert, hat seinen eigenen Charme. Die Finanzierung dieser kulturellen Veranstaltungen erfolgt durch die Städte und Gemeinden, unterstützt von Zuschüssen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte.
Die Besucher sind begeistert und es zeigt sich, dass solche Veranstaltungen in der Region eine wichtige Rolle spielen. Ihre positive Resonanz fördert nicht nur den Tourismus, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Anwohnern. Wer also auf der Suche nach einem ausgedehnten Nachmittag für die Familie ist, sollte sich die kommenden Aufführungen der Puppenspielwochen definitiv nicht entgehen lassen.