Geschwindigkeitsblitzer im Vormarsch: Wo heute in Gadebusch kontrolliert wird!
In Gadebusch sind mobile Radarkästen aktiv, um Geschwindigkeitsübertretungen zu kontrollieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Geschwindigkeitsblitzer im Vormarsch: Wo heute in Gadebusch kontrolliert wird!
In Gadebusch ist die Straßenverkehrsüberwachung kein ganz neues Thema, doch gerade heute macht sie wieder Schlagzeilen. Zwei mobile Radarkästen stehen bereit, um dafür zu sorgen, dass sich alle Verkehrsteilnehmer an die geltenden Geschwindigkeitsgrenzen halten. Die rastlose Gefahrenlage auf den Straßen verlangt ständige Anpassungen der mobilen Radarkontrollen. Details dazu hat news.de zusammengetragen.
Gestern, am 11. August 2025, wurde um 18:34 Uhr eine mobile Radarfalle in Möllin (PLZ 19205) gesichtet, die auf 30 km/h eingestellt war. Diese Information könnte für Autofahrer von Bedeutung sein, denn Geschwindigkeitsübertretungen gelten als eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle. Etwa eine Stunde später, um 19:25 Uhr, wurde ein weiterer Blitzer in der Schweriner Straße (ebenso in einer 30 km/h-Zone) gemeldet. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob diese Blitzer tatsächlich an den angegebenen Standorten platziert werden, da der Stand in Möllin noch nicht bestätigt ist.
Mobilität der Blitzer
Flexible und schnelle Aufstellungen der mobilen Blitzgeräte ermöglichen es der Polizei, gezielt Unfallschwerpunkte zu überwachen. Diese Geräte kommen in der Regel mit radar- oder lasergestützten Technologien zum Einsatz. Dabei werden Fotos geschossen, die das Kennzeichen sowie das Gesicht des Fahrers festhalten, wenn die Geschwindigkeit über dem zulässigen Limit liegt. bussgeldkatalog.org erklärt, dass die Radargeräte elektromagnetische Signale ausstrahlen. Diese Signale werden vom Fahrzeug reflektiert und die Geschwindigkeit wird durch eine Weg-Zeit-Berechnung ermittelt. Trotz dieser präzisen Technik können Messfehler auftreten, zum Beispiel durch eine falsche Winkelplatzierung der Blitzer.
Um die Verkehrssicherheit zu gewähren, müssen Geschwindigkeitsüberschreitungen konsequent geahndet werden. Im Jahr 2013 erhielten in Deutschland über 5.000 Autofahrer Punkte wegen solcher Verstöße, zusätzlich zu Bußgeldern und gelegentlichen Fahrverboten. Um diese Erziehungsarbeit zu unterstützen, werden die Kontrollen regelmäßig durchgeführt.
Toleranzen und Einsprüche
Ein Blick auf die Toleranzen bei Geschwindigkeitsmessungen zeigt, dass bei Fahrten unter 100 km/h ein Abzug von 3 km/h berücksichtigt wird, bei höheren Geschwindigkeiten sind es sogar 3 Prozent. Wenn sich jemand ungerecht behandelt fühlt, hat er binnen zwei Wochen die Möglichkeit, Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einzulegen, stellten die Fachleute von bussgeldkataloge.de klar.
Darüber hinaus gibt es auch Blitzer ohne sichtbaren Blitz, wie den „Traffistar S330“ mit Infrarotblitz. In Nachbarländern, wie der Schweiz, wird ein ähnliches System angewendet, das schnell umgestellt werden kann und auf eine automatisierte Kennzeichenerkennung setzt. Solche Entwicklungen zeigen, wie wichtig es ist, dass Autofahrer stets die Tempolimits im Auge behalten und verantwortungsbewusst fahren.
Egal wo und wann – die mobile Geschwindigkeitsüberwachung bleibt ein Thema, das alle angeht. Bleiben Sie also wachsam und fahren Sie stets im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, denn „Nichts über das Tempolimit ist schneller als die Strafe, die auf einen wartet!“