Märchenhafte Festtage in Gadebusch: Musik, Puppentheater und mehr!

Gadebusch feierte am 30.06.2025 mit einem Familientag in der Museumsanlage Märchen und Sagen zum 800-jährigen Jubiläum.
Gadebusch feierte am 30.06.2025 mit einem Familientag in der Museumsanlage Märchen und Sagen zum 800-jährigen Jubiläum. (Symbolbild/MMV)

Märchenhafte Festtage in Gadebusch: Musik, Puppentheater und mehr!

Gadebusch, Deutschland - Am Sonntag, den 30. Juni 2025, hatte Gadebusch seine Pforten für einen zauberhaften Familientag geöffnet, der ganz im Zeichen von Märchen und Sagen stand. Die Museumsanlage verwandelte sich in eine lebendige Kulisse, in der Figuren wie Hans im Glück, Hexen und die Weiße Frau aus Schönberg zum Leben erweckt wurden. Besucher konnten sich auf ein Puppentheater im Museumshof und ein Erzähltheater im einstigen Veranstaltungsgebäude erfreuen. Nordkurier berichtet, dass die Kinder zahlreiche Märchenfiguren auf dem Gelände entdecken konnten, was den Tag zu einem besonderen Erlebnis machte.

Julia Meyer, die Managerin für Kultur, Tourismus und Marketing in Gadebusch, kündigte an, dass die 800-Jahr-Feier der Stadt der Anlass für das Wiederaufleben des Projekts der Sagen- und Märchenstraße war. Mithilfe pflegender Hände wurden alle bestehenden Objekte aufgewertet, und sogar 15 neue „Goldene Federn“ wurden hinzugefügt. Diese Federn führen die Gäste zu den Märchensymbolen in der herrlichen Altstadt von Gadebusch. Sagen- und Märchenstraße MV hat hierzu auch Informationen bereitgestellt, die das Interesse an dieser charmanten Stadt fördern.

Ein musikalischer Abend am Burgsee

Den Auftakt zum Festwochenende bildete ein mitreißendes Burgseekonzert am Freitagabend. Hier sorgte das Ensemble „Schlagsophon“ der Kreismusikschule Nordwestmecklenburg für musikalische Höhepunkte, bei denen die Besucher mitsummen und tanzen konnten. Ein großes Feuerwerk bildete den spektakulären Abschluss des Abends und ließ die Herzen der Anwesenden höher schlagen. Die Stadt Gadebusch, als Mitglied der Sagen- und Märchenstraße Mecklenburg-Vorpommerns, weiß, wie man Feiern richtig macht.

Die Märchenstraße selbst ist hervorragend in die Stadtlandschaft integriert. Sie führt durch die historischen Gassen, wo goldene Federn den Weg markieren und die Besucher auf eine „Überraschungsreise“ mitnehmen. Sagen und Legenden aus Gadebusch, darunter die spannende Geschichte des Trommlers aus dem 16. Jahrhundert, der mit Wallenstein auf die Burg kam, tragen zur mystischen Atmosphäre der Stadt bei. Der Trommler wurde in einem üblen, schlecht konstruierten Fluchtgang verschüttet, und angeblich hallen seine Trommelschläge in den Nächten zwischen Schloss und Kirche wider.

Einblicke in die Geschichte

Gadebusch ist nicht nur für seine Märchen bekannt, sondern auch für seine reiche Geschichte. Die Erzählung des Trommlers ist nur eine von vielen, die der Stadt einen besonderen Charme verleihen. Verbraucher und Touristen, die sich für die lokalen Legenden interessieren, können sich im Museum weiter informieren. Die Öffnungszeiten sind von Mai bis Oktober, Dienstags bis Freitags von 10 bis 17 Uhr sowie Sonnabends und Sonntags von 14 bis 17 Uhr. Im Winter sind die Zeiten verkürzt. Die Stadtverwaltung von Gadebusch ist unter Tel.: 0 38 86 / 21 21 -0 und per E-Mail unter museumsanlage@gadebusch.info erreichbar.

Die Sagen- und Märchenstraßen in Mecklenburg-Vorpommern laden ein, die Faszination von Mythen und Geschichten neu zu entdecken. Besucher können in eine Welt eintauchen, in der historische Erzählungen lebendig werden. Erlebnistour MV bietet zusätzliche Informationen zu weiteren Sehenswürdigkeiten in der Region, die damit in Verbindung stehen.

Details
OrtGadebusch, Deutschland
Quellen