Grimme hat gewählt: Mareen Buchholz ist Unternehmerpersönlichkeit des Jahres!

Mareen Buchholz aus Grimmen wird zur Unternehmerpersönlichkeit 2025 in MV ausgezeichnet; auch Kröpelin erhält Ehrung für Fachkräftesicherung.

Mareen Buchholz aus Grimmen wird zur Unternehmerpersönlichkeit 2025 in MV ausgezeichnet; auch Kröpelin erhält Ehrung für Fachkräftesicherung.
Mareen Buchholz aus Grimmen wird zur Unternehmerpersönlichkeit 2025 in MV ausgezeichnet; auch Kröpelin erhält Ehrung für Fachkräftesicherung.

Grimme hat gewählt: Mareen Buchholz ist Unternehmerpersönlichkeit des Jahres!

Mareen Buchholz aus Grimmen hat Grund zur Freude: Sie wurde am Montag in Grabow zur Unternehmerpersönlichkeit des Jahres 2025 in Mecklenburg-Vorpommern gekürt. Bei der festlichen Preisverleihung, an der auch Wirtschaftsminister Wolfgang Blank (parteilos) teilnahm, wurde Buchholz für ihre kontinuierliche Arbeit in der Pflegebranche gewürdigt. Hier leitet sie mit ihrem „Pflegeteam Ostseeküste“ ein Unternehmen, das rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Die Auszeichnung bescheinigt ihr nicht nur unternehmerisches Geschick, sondern auch ein großes Engagement für ihre Angestellten und die Region, wie ndr.de berichtet.

„Die Verantwortung für die Beschäftigten und die Region trägt nicht nur zur wirtschaftlichen Stabilität bei“, so Blank, „sondern ist auch ein Zeichen des Mutes und der Innovationskraft.“ In der heutigen Zeit, in der die Pflegebranche aufgrund des demografischen Wandels zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist es besonders wichtig, solche Persönlichkeiten hervorzuheben. Mareen Buchholz hat es geschafft, mit ihrem unternehmerischen Ansatz frischen Wind in die Branche zu bringen und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege, die laut welt.de maßgeblich unter Fachkräftemangel und bürokratischen Hürden leidet.

Einblick in die Pflegebranche

Die Herausforderungen, vor denen die Pflegebranche steht, sind nicht zu unterschätzen. Laut aktuellen Statistiken gibt es in Deutschland mittlerweile etwa 4,6 Millionen Pflegebedürftige, und die Zahl der Beschäftigten in Pflegeeinrichtungen hat sich seit 1999 verdoppelt. Dennoch bleibt der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften kaum hinter dem Angebot zurück. Rund 65 % der Pflegekräfte arbeiten in Teilzeit, und nur der stetige Ausbau der Pflegeinfrastruktur kann gewährleisten, dass die steigende Anzahl an Pflegebedürftigen angemessen versorgt wird, wie aerzteverbund.de hervorhebt.

Zusätzlich muss die Branche kreative Lösungen finden, um die Kenntnisse von Arbeitskräften aus dem Ausland zu nutzen und die Ausbildung junger Menschen in der Pflege zu fördern. Buchholz selbst nimmt in diesem Bereich bereits eine Vorreiterrolle ein: Im Februar 2025 organisierte sie den ersten Runden Tisch zum Thema Pflege in Grimmen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Bereits 2024 wurde sie vom Landkreis Vorpommern-Rügen als „Frau des Jahres“ ausgezeichnet, was ihren Einfluss und ihren Einsatz für die Gemeinde unterstreicht.

Preisträger und Auszeichnungen 2025

Die Veranstaltung in Grabow ehrte nicht nur Mareen Buchholz, sondern auch andere Unternehmer, die sich in verschiedenen Kategorien hervorgetan haben. In der Kategorie Unternehmensentwicklung wurden die Börder-Brüder Alexander, Carina und Hubert für ihre Firma emano Kunststofftechnik GmbH in Teterow ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt Ulrich Timm für seine Tischlerei in Kröpelin den ersten Preis in der Kategorie Fachkräftesicherung und Integration. Nico Langhans von der Thermowhite NordOst GmbH in Möllenhagen wurde für Nachhaltigkeit geehrt, während Nicole Endlich von der Nipoka GmbH in Greifswald einen Sonderpreis für Wissenstransfer von der Wissenschaft zur Wirtschaft entgegennahm. Insgesamt nahmen 75 Unternehmen an dem Wettbewerb teil, der seit 2008 besteht.

Während Mareen Buchholz mit ihrer Auszeichnung als Unternehmerpersönlichkeit des Jahres im Rampenlicht steht, macht sie deutlich, dass es auf die gesamte Branche ankommt. Gemeinsam können Unternehmer %i ihre Kräfte bündeln und innovative Lösungen entwickeln, um die Pflege für alle Beteiligten zu verbessern. Zudem hat die IHK Neubrandenburg einen Bürokratiemelder für Unternehmen gestartet, damit bürokratische Belastungen sichtbar gemacht werden. Durch solche Initiativen soll die innovative Kraft der Unternehmer weiter gestärkt werden, um den Herausforderungen der Zukunft – vor allem in der Pflegebranche – gerecht zu werden.