Kommende Bürgerversammlung: Gestalte die Zukunft deiner Gemeinde!

Kommende Bürgerversammlung: Gestalte die Zukunft deiner Gemeinde!
Prenzlauer Straße 18, 17258 Feldberg, Deutschland - Was liegt an in Feldberg? Am Samstag, den 5. Juli, erwartet uns im Kirchgemeinderaum ein spannender Abend unter dem Motto „Ich will mitreden in unserer Gemeinde – wie geht das?“. Von 17 bis 19.30 Uhr veranstaltet das Bürgerforum der Feldberger Seenlandschaft, unterstützt vom Verein Klima und Kultur e.V., diesen informativen Abend, der sich ganz der Bürgerbeteiligung widmet.
Der Anlass sei nicht nur eine Einladung zur Mitgestaltung, sondern auch eine Plattform für Diskussion und Austausch. Denn in einer Zeit, in der das Vertrauen in politische Institutionen schwindet und viele Bürger sich machtlos fühlen, zeigt dieser Abend auf, wie durch Beteiligung Perspektiven und Ideen auf die politische Agenda gelangen können. Strelitzius berichtet, dass interessierte Bürgerinnen und Bürger an dieser Veranstaltung ohne Vorkenntnisse teilnehmen können.
Einblicke in die Bürgerbeteiligung
Die Schwerpunktthemen decken eine breite Palette von Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung ab, angefangen bei Bürgerbegehren über Beiräte und Bürgerräte. Sprecher wie Jana Wolff von der Klima Allianz Schwerin werden praxisnahe Berichte präsentieren, etwa über das erfolgreiche Bürgerbegehren für kostenlosen Nahverkehr. Auch Thomas Radke von der Initiative Zukunftshandeln MV wird darüber berichten, wie Bürgerräte bei der kommunalen Wärmeplanung in Malchin helfen können.
Gemeindevorsteher Robert Gardlowski gibt einen Überblick über die Beteiligungsmöglichkeiten in der Feldberger Seenlandschaft. Eine Vertreterin der Verwaltung wird zudem das neue digitale Bürgerinformationssystem vorstellen. Die Verpflegung mit Getränken und kleinen Snacks sorgt dafür, dass die Gespräche nicht nur fruchtbar, sondern auch gesellig werden.
Kreative Wege zur Mitgestaltung
Citizen-Engagement wird in Zeiten, in denen viele Bürgerinnen und Bürger mehr Einfluss auf ihr Lebensumfeld wünschen, immer wichtiger. Wie in zahlreichen Beispielen weltweit gesehen, können sich durch frühzeitige Einbindung der Bevölkerung in Entscheidungsprozesse Konflikte vermeiden lassen und langfristig Kosteneinsparungen erzielt werden. Der Bedarf an solchen Beteiligungsprozessen wird auch durch die unterschiedlichen Formen von Bürgerbeteiligung, die sich heute etabliert haben, deutlich. Dazu zählen Bürgerversammlungen, Bürgerhaushalte und Online-Plattformen, die es den Menschen ermöglichen, ihre Meinungen und Bedürfnisse aktiv einzubringen Netzwerk Demokratie und Beteiligung.
Ein Blick in andere Länder zeigt, wie diese Ansätze erfolgreich umgesetzt werden können. In Porto Alegre, Brasilien, entscheiden Bürger über die Verteilung städtischer Mittel, während in Reykjavik, Island, eine Online-Plattform „Better Reykjavik“ eingerichtet wurde, um Bürgerideen und Abstimmungen zu bündeln. Diese Beispiele verdeutlichen den Wert von Bürgerbeteiligung und deren Einfluss auf die Entscheidungsgestaltung Gedankenpolitik.
In diesem Sinne ist der bevorstehende Abend in Feldberg nicht nur eine Gelegenheit, sich zu informieren, sondern auch ein Schritt in Richtung einer lebendigen und partizipativen Demokratie zu gehen. Setzen auch Sie ein Zeichen und bringen Sie Ihre Ideen, Fragen und Anregungen mit!
Details | |
---|---|
Ort | Prenzlauer Straße 18, 17258 Feldberg, Deutschland |
Quellen |