Umwelthelden ausgezeichnet: Kitzrettung und Müllprojekte in NWM!
Am 5.10.2025 wurde die Initiative „Kitzrettung“ in Gadebusch mit dem Umweltpreis für ihre bedeutende Umweltschutzarbeit ausgezeichnet.

Umwelthelden ausgezeichnet: Kitzrettung und Müllprojekte in NWM!
Am 5. Oktober 2025 wurde im Landkreis Nordwestmecklenburg eine bedeutende Ehrung für all jene ausgesprochen, die sich im Umweltschutz und in der Rettung von Tieren engagieren. Die Initiative „Kitzrettung“ erhielt den Umweltpreis des Landkreises, was die Relevanz dieser Aktion unterstreicht. Ihre Mission ist einfach, aber entscheidend: Sie schützt Rehkitze vor Verletzungen während der Wiesenmahd, die von Anfang Mai bis Ende Juni stattfindet. Hierbei arbeitet die Initiative eng mit dem Kreisjagdverband und dem Kreisbauernverband zusammen. Laut nordkurier.de wurden seit 2021 insgesamt vier Drohnen mit Wärmebildkameras angeschafft, die von zehn Drohnenpiloten sowie 25 ehrenamtlichen Helfern bedient werden. Im vergangenen Jahr leisteten die Helfer beachtliche 300 Stunden ehrenamtliche Arbeit, um die kleinen Rehe zu schützen.
Die Zeremonie zur Preisverleihung war von Emotionen geprägt. Heiko Funk, ein engagierter Kopf hinter der Initiative, konnte die Auszeichnung aus den Händen von Daniel Bohl entgegennehmen, der das Engagement von Funk und seinen Mitstreitern verdiente Anerkennung zollte.
Umweltschutz durch Jugendengagement
Doch das Engagement endete nicht bei der Kitzrettung! Auch die Jugendlichen sind aktiv geworden. In der Kategorie Kinder und Jugendliche wurde das Kinder- und Jugendparlament Wismar für ihr Projekt „Taschenmülleimer gegen Umweltverschmutzung“ ausgezeichnet. Diese jungen Umwelthelden sammelten nicht nur Müll, sondern entwickelten auch tragbare Behälter für Abfall und machten damit auf die Problematik der Umweltverschmutzung aufmerksam. Für ihr außergewöhnliches Projekt dürfen sie sich über einen Nachwuchs-Umweltpreis von 1000 Euro freuen.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Auszeichnung von Wolfgang Heinze als Unternehmer des Jahres 2025. Als Geschäftsführer der AqVida GmbH hat er sich im Bereich der Onkologieprodukte erfolgreich etabliert und beliefert zahlreiche Onkologen und Apotheken.
Drohnen im Umweltschutz
Drohnen haben sich als unverzichtbare Werkzeuge im Umweltschutz etabliert. Laut umfis.de spielen sie eine entscheidende Rolle im Umweltmonitoring, vor allem bei der Bekämpfung illegaler Aktivitäten und der Überwachung von Ökosystemen. Sie ermöglichen nicht nur die Überwachung von Wildtierpopulationen, sondern auch die Erfassung wichtiger Daten zu Luftqualität und Bodengesundheit. Mit modernster Sensorentechnologie, einschließlich Wärmebild- und Multispektralkameras, können Drohnen schwer zugängliche Gebiete effizient überwachen und wichtige Umweltdaten in Echtzeit erfassen.
In Nordwestmecklenburg sind die Einsatzmöglichkeiten der Drohnen besonders vielfältig. Sie helfen, Entwicklungen in der Natur zu beobachten und Umweltverschmutzung wirksam zu bekämpfen. Die Herausforderungen, die beim Drohneneinsatz bestehen, wie Wetterbedingungen und Datenschutzrichtlinien, sind nicht unbeträchtlich. Dennoch wächst der globale Drohnenmarkt rasant und die Integration von Drohnentechnologien in Umweltschutzprojekte wird immer wichtiger.
Die Auszeichnungen im Landkreis Nordwestmecklenburg sind nicht nur eine Anerkennung für den individuellen Einsatz, sondern auch ein Zeichen dafür, wie wichtig gemeinschaftliches Handeln im Umweltschutz ist. In einer Zeit, in der Umweltschutz mehr denn je auf der Agenda stehen sollte, zeigen diese Initiativen, dass sich viel bewegen lässt, wenn die richtigen Köpfe zusammenarbeiten.