Historische Einblicke: Fachtagung der Ortschronisten in Dassow!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Fachtagung der Ortschronisten in Dassow am 15. November 2025: Vorträge zur Geschichte Nordwestmecklenburgs und mehr.

Fachtagung der Ortschronisten in Dassow am 15. November 2025: Vorträge zur Geschichte Nordwestmecklenburgs und mehr.
Fachtagung der Ortschronisten in Dassow am 15. November 2025: Vorträge zur Geschichte Nordwestmecklenburgs und mehr.

Historische Einblicke: Fachtagung der Ortschronisten in Dassow!

Am 15. November 2025 findet in der beschaulichen Dornbuschhalle in Dassow eine spannende Fachtagung der Ortschronisten aus Nordwestmecklenburg statt. Ab 9.30 Uhr sind interessierte Bürger:innen und Historiker:innen eingeladen, in die Welt der lokalen Geschichte einzutauchen. Hier bringt das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit dem Landkreis Nordwestmecklenburg und dem Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte nicht nur Experten, sondern auch Geschichtsliebhaber:innen zusammen.

Das Programm bietet ein vielseitiges Angebot, das von historischen Vorträgen bis hin zu einem fachlichen Austausch reicht. Der Tag beginnt mit einer Eröffnung und Grußworten, bevor Stefan Pohlke den Zuhörer:innen einen Einblick in „1000 Jahre Kirche in Mecklenburg“ gibt. Auch die Geschichte des Gutsdorfes Kalkhorst wird von Manfred Rohde näher betrachtet, gefolgt von einem Vortrag über das niederdeutsche Hallenhaus in Nordwestmecklenburg durch Olaf Both. Nach einer Mittagspause geht es weiter mit Lutz Pinnecke, der über das Johannstorfer Herrenhaus spricht. Den Abschluss bildet ein Beitrag von Dr. Andreas Wagner zur regionalen Geschichte der innerdeutschen Grenze. Abgerundet wird die Tagung durch einen persönlichen Austausch, bei dem die Teilnehmenden ihre eigenen Werke vorstellen können.

Treffen der Ortschronisten – Ein Netzwerk wächst

So eine Tagung ist nicht nur eine Gelegenheit zur Wissensvermittlung, sondern auch zum Networking. In Mecklenburg-Vorpommern engagieren sich zahlreiche Ortschronisten, meist ehrenamtlich, und sorgen so für die Bewahrung regionaler Geschichte. Diese Fachtagungen sind ein fester Bestandteil des Lebens von (Hobby-)Ortschronisten und Historikern. Dr. Reno Stutz, ein renommierter Rostocker Historiker und Publizist, koordiniert die jährlichen Treffen und hat einen Leitfaden für Ortschronisten verfasst. Die Zusammenarbeit mit Genealogen ist dabei besonders wichtig, um einen umfassenden Blick auf die regionale Geschichte zu erhalten.

Die Tagung in Dassow findet im Rahmen einer größeren Initiative statt, die seit Mitte der 1990er Jahre vom ehemaligen Landesheimatverband organisiert wird. Heute wird diese Aufgabe von der Stiftung Mecklenburg übernommen, die großen Wert auf den Austausch und die Förderung der ehrenamtlichen Arbeit legt. Ortsschronisten aus verschiedenen Landkreisen wie Ludwigslust-Parchim und Rostock haben ebenfalls ihre jährlichen Veranstaltungstage, wodurch ein lebendiges Netzwerk aus Geschichte und Gemeinschaft entsteht. Eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen zeigt eindrucksvoll, wie aktiv die Chronistenlandschaft in der Region ist.

Beitrag zur regionalen Identität

Die historische Aufbereitung von Themen wie der innerdeutschen Grenze oder dem niederdeutschen Hallenhaus trägt wesentlich zur regionalen Identität bei. Die Bereitschaft, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und diese zu dokumentieren, ist für viele Ortschronisten eine Herzensangelegenheit. Die Teilnahme an der Tagung kostet lediglich 10 Euro – ein kleiner Preis für ein großes Stück Geschichte. Hier wird deutlich: Die Ortschronisten haben ein gutes Händchen dafür, lebendige Geschichte für die Zukunft zu bewahren.

Die Präsentation einer neuen Ortschronik von Manfred Rohde über Kalkhorst wird das Angebot abrunden und für einen zusätzlichen Anreiz sorgen, das eigene Wissen über die Region zu erweitern. Wer sich also für die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns interessiert, sollte sich diesen Termin im Kalender rot anstreichen.