Polizei warnt: Vorsicht vor neuer PayPal-Betrugsmasche im Netz!

Im Landkreis Ludwigslust-Parchim warnt die Polizei am 15.06.2025 vor einer neuen Online-Betrugsmasche mit gefälschten PayPal-Links.
Im Landkreis Ludwigslust-Parchim warnt die Polizei am 15.06.2025 vor einer neuen Online-Betrugsmasche mit gefälschten PayPal-Links. (Symbolbild/MMV)

Polizei warnt: Vorsicht vor neuer PayPal-Betrugsmasche im Netz!

Landkreis Ludwigslust-Parchim, Deutschland - Im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist Vorsicht geboten: Die Polizei warnt vor einer neuen Online-Betrugsmasche, die vor allem Verkäufer auf Verkaufsplattformen ins Visier nimmt. Die Täter geben sich als Käufer aus und nutzen gefälschte PayPal-Links, um an persönliche Daten zu gelangen. Laut NDR sind bereits mehrere Menschen Opfer dieser kriminellen Machenschaften geworden. Der bisher entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf über 3.000 Euro.

Wie funktioniert diese Betrugsmasche? Die Täter zeigen ein großes Interesse an Waren, die von den Opfern angeboten werden. Mit dem Versprechen, die Zahlung über PayPal vorzunehmen, leiten sie ihre Opfer auf eine gefälschte Seite, die entweder durch einen Link oder einen QR-Code zugänglich ist. Damit erlangen sie unbefugten Zugriff auf die Konten der Verkäufer.

Schutzmaßnahmen

Die Polizei rät eindringlich dazu, keine verdächtigen Links anzuklicken und stattdessen direkt auf die offiziellen Plattformen und Bezahldienste zuzugreifen. Wer bereits Opfer des Betrugs geworden ist, sollte umgehend seine Bank informieren, um unautorisierte Abbuchungen zu verhindern.

Doch der Betrug mit QR-Codes zeigt, wie wichtig es ist, auch in diesen digitalen Zeiten achtsam zu sein. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen informiert, dass manipulierte QR-Codes oft unbemerkt in der Umgebung ausliegen oder sogar in Werbung integriert sind. Es empfiehlt sich, die Codes stets mit Misstrauen zu scannen und die Ziel-URL genau zu überprüfen. Diese Sicherheitsvorkehrungen können entscheidend sein, um sich vor Schäden zu schützen.

Was tun im Betrugsfall?

Doch was, wenn es bereits zu spät ist? Die Verbraucherzentrale Hamburg gibt wertvolle Tipps zur richtigen Vorgehensweise. So sollte man nicht zögern, sich umgehend an die Polizei zu wenden und den Vorfall zu melden. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich über spezielle Hotline-Nummern individuelle rechtliche Beratung zu sichern, damit man in solch unangenehmen Situationen bestmöglich Unterstützung erhält.

In Zeiten wachsender Internetkriminalität, ist es umso wichtiger, Aufklärung zu leisten und für mehr Sicherheit im Netz zu sorgen. Seien Sie also wachsam und schützen Sie Ihre Daten, denn Vorsicht ist die beste Prävention gegen Betrugsmaschen. Bleiben Sie sicher und informierten Sie sich regelmäßig über neue Risiken und Schutzmaßnahmen.

Details
OrtLandkreis Ludwigslust-Parchim, Deutschland
Quellen