Alphorn-Klänge ertönen: Jubiläumskonzerte in Schwerin und Diedrichshagen!

Erleben Sie das Jubiläum der Alphorngruppe "MeckAlp" am 21. und 22. Juni in Schwerin und Diedrichshagen mit besonderen Klängen.
Erleben Sie das Jubiläum der Alphorngruppe "MeckAlp" am 21. und 22. Juni in Schwerin und Diedrichshagen mit besonderen Klängen. (Symbolbild/MMV)

Alphorn-Klänge ertönen: Jubiläumskonzerte in Schwerin und Diedrichshagen!

Schwerin, Deutschland - In Schwerin, wo die sanften Hügel und der Klang der Natur lebendig sind, sorgt Klaus Wißner mit seinem 3,63 Meter langen Alphorn für einmalige Klangerlebnisse. Der 77-Jährige spielt die ausdrucksvollen Töne in seinem Garten und bringt damit den Zauber der Alpen direkt in den Norden. Als Mitbegründer der Alphorngruppe „MeckAlp“ feiert er mit seinen Mitstreitern nun das zehnjährige Bestehen der Gruppe. Es ist ein Jubiläum voller musikalischer Highlights, das die Liebe zur Alphornmusik zelebriert.

Die Jubiläumskonzerte werden am 21. Juni im Museumsdorf Schwerin-Mueß und am 22. Juni in der Kirche in Diedrichshagen stattfinden. Wißner und seine Gruppe, bestehend aus sieben leidenschaftlichen Bläsern aus verschiedenen Orten wie Boltenhagen und Zarrentin, werden den Besuchern ein fantastisches Programm bieten. „Wir freuen uns besonders auf diese Auftritte, die sind nicht nur für uns, sondern auch für die Zuhörer etwas ganz Besonderes“, erzählt Meike Scheel, ein weiteres Gruppenmitglied. Die warmen, beruhigenden Klänge des Alphorns werden sowohl traditionelle Musikstücke als auch moderne Eigenkompositionen umfassen.

Alphorn – ein Instrument mit Geschichte

Die Tradition des Alphorns reicht bis zur Kommunikation zwischen Hirten in den Alpen zurück. Ursprünglich diente es zur Verständigung über lange Strecken und rief Kühe zurück. Diese bemerkenswerte Geschichte hat das Alphorn über die Jahrhunderte hinweg geprägt und macht es zu einem Symbol der Schweizer Volksmusik. Wie exiting.ch berichtet, kann der tiefe, resonante Klang des Instruments bis zu zehn Kilometer tragen.

Das Alphorn selbst hat sich von einem praktischen Kommunikationsmittel zu einer anerkannten Kunstform entwickelt. Klaus Wißner erhielt sein eigenes Alphorn 2009 als Abschiedsgeschenk und hat seitdem seine Leidenschaft für dieses außergewöhnliche Instrument entdeckt. Durch Lippenvibration und gezielten Luftstrom entstehen die charakteristischen Naturtöne, ganz ohne Tasten oder Ventile. “Es ist eine ganz eigene Art der Musik, die man fühlen muss”, beschreibt Wißner seine Erfahrung.

Vom Anfänger zum Experten

Für alle Interessierten bietet die Plattform naturtoene.ch umfassende Informationen rund um das Alphorn. Dort finden Einsteiger Einführungskurse und Workshops, um in die Welt der Naturtöne einzutauchen. Hierbei wird auch auf die Grundlagen des Alphornspiels eingegangen und es gibt zahlreiche kostenlose Noten zum Download. Die Nachfrage nach dem Alphorn wächst, sowohl in Deutschland als auch international. Es ist kein Wunder, dass sich der Preis für ein Alphorn mittlerweile auf etwa 2.000 Euro beläuft und die Wartezeit bis zu sechs Monate betragen kann.

Die Beliebtheit der Alphornmusik zeigt sich nicht nur in Auftritten wie den bevorstehenden Konzerten von „MeckAlp“, sondern auch in der Vielzahl an Alphornbläsern, die in verschiedenen Regionen aktiv sind. Heute zählt allein der Eidgenössische Jodlerverband rund 2.000 Alphornisten. Es ist eine faszinierende Entwicklung, die die Verbindung von Tradition und modernem Musizieren verkörpert und die stetig wachsende Community von Alphornliebhabern ein Stück näher zusammenbringt.

Nach den Konzerten im Juni wird es für die Zuschauer auch die Möglichkeit geben, mit den Musikern ins Gespräch zu kommen und selbst zu probieren, das Alphorn zu spielen. Ein Erlebnis, das sicher viele begeistern wird, und gleichzeitig einen wunderbaren Einblick in die Kunst des Alphornspiels bietet. Herzliche Einladung an alle Musikliebhaber in der Region!

Details
OrtSchwerin, Deutschland
Quellen